idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/06/2025 15:13

Hochschule Harz arbeitet an EU-weiter Einführung von digitalen Lernnachweisen

Karoline Klimek Dezernat Kommunikation und Marketing
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)

    Mit dem Smartphone zu bezahlen, ist ein erster Schritt, künftig sollen dort sogar alle wichtigen Dokumente in einer digitalen Brieftasche (EUDI-Wallet) abrufbar sein - selbst Lernnachweise und Zeugnisse. Zu den technischen Voraussetzungen wird auch an der Hochschule Harz geforscht. Dafür kooperiert das Forschungsteam im Projekt "CyberSecurity-Verbund LSA II" mit dem Software-Unternehmen Lissi, Finalist in einem Innovationswettbewerb der Bundesagentur für Sprunginnovationen.

    Mit unzähligen Karten gefüllte Geldbörsen könnten bald zur Vergangenheit gehören. Statt Führerschein, Personalausweis und Co. im Portemonnaie mit sich herumtragen zu müssen, soll jeder EU-Bürger künftig eine digitale Brieftasche (englisch: European Union Digital Identity Wallet, kurz EUDI-Wallet) mit wichtigen persönlichen Dokumenten auf dem Smartphone abrufen können. Während die gesetzlichen Rahmenbedingungen mit der eIDAS 2.0-Verordnung bereits stehen, werden die technischen Voraussetzung in zahlreichen europäischen Projekten erforscht und erprobt. Die Hochschule Harz arbeitet im Rahmen des vom Land Sachsen-Anhalt und der EU geförderten Projekts „CyberSecurity-Verbund LSA II“ an einem Teil der Problemlösung. Jüngst hat sich das Team um Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Patrick Rempel mit der Lissi GmbH einen starken Partner im Softwarebereich an Bord geholt.

    „Die große Herausforderung und Chance bei den digitalen Identitäten, die die Wallets abbilden, ist die Vielzahl an europäischen Akteuren, die Daten einspeisen und auslesen können müssen, mit ihren jeweils unterschiedlichen technischen Voraussetzungen. Der digitale Führerschein, den eine deutsche Gemeinde ausstellt, muss beispielsweise von der Polizei in Spanien geprüft werden können und umgekehrt“, erklärt Patrick Rempel. Neben Behörden gehören auch Banken, Krankenkassen und Bildungseinrichtungen zu den potenziellen Datenlieferanten und -nutzern. „Der Fokus in unserem Projekt liegt speziell darauf, Lernnachweise und Zeugnisse von Hochschulen sowie deutschen Bildungsakademien europaweit digital und fälschungssicher auszustellen und zum Beispiel in digitalen Bewerbungsprozessen abrufbar zu machen.“

    Um die technischen Lösungsansätze erforschen zu können, stellt die Lissi GmbH dem Hochschulteam die Beta-Version ihres EUDI-Wallet Connectors zur Verfügung, der als wichtige Schnittstelle und eine Art Übersetzungstool zwischen ein- und ausgelesenen Daten zu verstehen ist. In der Fachwelt hat sich Lissi bereits einen Namen gemacht, denn das Entwicklerteam gehört zu den Finalisten in einem Innovationswettbewerb der Bundesagentur für Sprunginnovationen, in dem die bestmögliche Version eines EUDI-Wallets für Deutschland entwickelt und erprobt werden soll. Dabei hat sich das Unternehmen bereits gegen globale Player wie Google und Samsung durchgesetzt.

    „Aus personellen und finanziellen Gründen können wir keinen eigenen Connector entwickeln, der mit allen EUDI-Wallets der EU-Mitgliedstaaten kompatibel ist. Ohne die Unterstützung des Unternehmens könnten wir unsere Lösungsansätze zur Ausstellung elektronischer Lernnachweise nicht realitätsnah erproben und für eine Implementierung optimieren“, betont Patrick Rempel. Und das sei wiederum sehr wichtig für die mögliche Einbindung ins deutsche Wallet. „Wie der von uns entwickelte Prozess zur Ausstellung elektronischer Lernnachweise und Zeugnisse funktioniert, hatten wir Ende letzten Jahres in Vorträgen und Live-Demonstrationen verschiedenen Ministerien vorgeführt und sind auf großes Interesse gestoßen“, freut sich der Informatiker. Das Land Sachsen-Anhalt ist bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) federführend für das Themenfeld Bildung zuständig und treibt unter anderem den Prozess für die digitale Zeugnisausfertigung voran.

    Neben der anvisierten praktischen Anwendung der Forschungsarbeit im deutschen EUDI-Wallet sieht der Projektleiter einen weiteren Mehrwert direkt an der Hochschule Harz. „Als Koordinator des Studiengangs Verwaltungsdigitalisierung und -informatik ist mir die Verbindung in die Lehre sehr wichtig. Mein Ziel ist es, sowohl die theoretischen Grundlagen zu digitalen Identitätsnachweisen zu vermitteln als auch die Studierenden praktisch in Laborübungen und semesterübergreifenden Projekten an dem Themenbereich arbeiten zu lassen.“ Der Studiengang wird sowohl als Bachelorvariante als auch dual angeboten.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Patrick Rempel
    Projektleiter "CyberSecurity-Verbund LSA II" an der HS Harz
    prempel@hs-harz.de
    https://www.hs-harz.de/prempel/zur-person


    Images

    Anwendungsfall EUDI-Wallet
    Anwendungsfall EUDI-Wallet
    Ricarda Erbe
    Ricarda Erbe/Hochschule Harz


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Anwendungsfall EUDI-Wallet


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).