idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/18/2004 14:17

Gute Erfahrungen mit Bandscheibenprothese

Kornelia Suske Pressestelle
Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Eine klinische Studie über Erfahrungen mit der cervikalen Bandscheibenprothese haben nun Magdeburger Neurochirurgen vorgelegt. Seit einigen Jahren wird bei Verschleiß der Bandscheiben untersucht, ob eingesetzte künstliche Bandscheiben zu besseren klinischen Ergebnissen führen als die allgemein bisher angewandte alleinige Entfernung von erkranktem Bandscheibengewebe und die Versteifung der betroffenen Bewegungssegmente.

    Die Arbeitsgruppe von Dr. Boris Jöllenbeck und Professor Raimund Firsching aus der Klinik für Neurochirurgie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat im "Zentralblatt für Neurochirurgie" (Ausgabe 2004; 65: 123 - 127) eine aktuelle Studie über erste klinische Erfahrungen mit der cervikalen Bandscheibenprothese vorgelegt.

    Außer einer Multicenterstudie, zu der mehrere Kliniken zum Teil mit sehr kleinen Fallzahlen beigetragen haben, gibt es bisher keine einzige klinische Studie weltweit über erste Langzeitergebnisse. Die Magdeburger Ärzte berichten über 50 Patienten, die über einen Zeitraum zwischen ein und vierzehn Monaten nach dem Einsatz einer künstlichen Bandscheibe für die Halswirbelsäule nachuntersucht werden konnten. An der Klinik für Neurochirurgie der Universität Magdeburg werden seit drei Jahren mit Erfolg Bandscheibenprothesen implantiert.

    Die Studie bestätigt beachtliche Ergebnisse. So konnten 80 Prozent der Patienten innerhalb von drei Monaten wieder in den Arbeitsprozess eingegliedert werden. Klinikdirektor Professor Firsching: "Bleibende Komplikationen wurden nicht beobachtet, Infektionen ebenfalls nicht. Die Operationstechnik hat kein höheres Risiko als die bisher übliche Versteifung der Bewegungssegmente." In einer Selbsteinschätzungsskala scheinen die Patienten sogar besonders schnell beschwerdefrei nach der Operation zu werden, da die Beweglichkeit der Halswirbelsäule erhalten bleibt. Die Methode erscheint besonders sinnvoll in der jüngeren Altersgruppe der unter 60-jährigen mit Bandscheibenvorfällen der Halswirbelsäule. Die Methode eignet sich nicht bei abnormer Beweglichkeit der betroffenen Bewegungssegmente und Osteoporose, Knochenschwund. Eine Gefährdung gegenüber der herkömmlichen Methode der Wirbelversteifung ist aus den bisherigen Langzeitbeobachtungen nicht erkennbar.

    Weitere Auskünfte erteilt gern:
    Prof. Dr. med. Raimund Firsching,
    Direktor der Klinik für Neurochirurgie,
    Tel. 0391/ 67 15534,
    e-mail: raimund.firsching@medizin.uni-magdeburg.de
    http://www.med.uni-magdeburg.de/fme/zchi/knch/


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).