Vom Produkt- zum Lösungsanbieter – so gelingt die Twin-Transition im Service!
Am 19. März 2025 findet das 28. Aachener Dienstleistungsforum als virtuelle Veranstaltung statt. Unter dem Motto „Service-Transformation – erfolgreich vom Produkt- zum Lösungsanbieter: So gelingt die Twin-Transition im Service!“ stehen innovative Ansätze für digitale Dienstleistungen und Subscription-Geschäftsmodelle in der produzierenden Industrie im Mittelpunkt.
Das Aachener Dienstleistungsforum ist Deutschlands größte Service-Innovationsveranstaltung und richtet sich an Führungskräfte sowie Expertinnen und Experten aus verschiedenen Branchen, die das integrierte Lösungsgeschäft als Geschäftsmodell für den zukünftigen Erfolg produzierender Unternehmen vorantreiben. Es erwarten Sie hochkarätige Vorträge von Referierenden aus Industrie und Wissenschaft, die ihre Erfahrungen und Best Practices teilen. Zudem bieten Partner-Pitches Einblicke in neueste Technologien und Lösungen für die Dienstleistungsbranche. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Themenschwerpunkte des Forums:
Service-Exzellenz – Strategien für eine erfolgreiche Transformation
Hervorragende Serviceleistungen sind der Schlüssel zu zufriedenen Kunden. Ein klar strukturiertes Serviceportfolio, das sich gezielt an den Bedürfnissen der Kunden orientiert, bildet die Grundlage für nachhaltigen Erfolg und langfristige Erträge.
Digitale Produkte – wie die Integration gelingt
Digitale Apps, Plattformen und Kundenportale bieten ein enormes Wertschöpfungspotenzial – auch in der Industrie. Unternehmen müssen passende Strategien, Methoden und Kompetenzen entwickeln, um den Wert digitaler Angebote messbar zu machen, überzeugend zu kommunizieren und erfolgreich am Markt zu etablieren.
Subscription-Modelle: Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele
In Subscription-Geschäftsmodellen steht nicht mehr das Produkt selbst im Mittelpunkt, sondern der Nutzen, den der Kunde durch dessen Einsatz erzielt. Diese kundenzentrierte und ergebnisorientierte Perspektive erfordert ein Umdenken: Anbieter müssen ihr Wissen über das Kundenverhalten nutzen, um ihre Leistungen kontinuierlich zu optimieren und auf diese Weise langfristiges Wachstum sowie stabile Erträge zu sichern.
Das Aachener Dienstleistungsforum bietet als eine der führenden Veranstaltungen im Bereich industrieller Dienstleistungen eine Plattform für den interdisziplinären Austausch von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Fachkräften.
[2.478 Zeichen inkl. Leerzeichen, 10.02.2025]
Über das FIR an der RWTH Aachen
Seit über 70 Jahren steht das FIR an der RWTH Aachen für die Steigerung der industriellen Wertschöpfung. Als Forschungsinstitut für Rationalisierung 1953 gegründet, ist das FIR heute führend in der digitalen Transformation der produzierenden Industrie.
Im Fokus steht die Transformation der industriellen Kernbereiche Produktion und Dienstleistung mit dem Ziel, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken. Ein zentrales Element ist dabei die Wertsteigernde Kreislaufwirtschaft als Grundlage für profitables und nachhaltiges Wirtschaften. Zukunftsweisende Strategien für die produzierende Industrie zu entwickeln und die Potenziale bewährter und neuer Technologien zu erschließen, bilden dafür das Fundament.
Als Johannes-Rau-Forschungsinstitut unterstützt das FIR die Forschungsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen und beteiligt sich aktiv an den Landesclustern, um den Standort NRW und Deutschland zu stärken.
Pressekontakt für das FIR:
FIR e. V. an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen
Birgit Merx, M.A.
Tel.: +49 241 47705-150
E-Mail: presse@fir.rwth-aachen.de
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Marion Riemer
Tel.: +49 241 47705-155
E-Mail: presse@fir.rwth-aachen.de
Sie möchten keine Informationen des FIR mehr erhalten? Von unserem Presseverteiler können Sie sich abmelden, indem Sie uns eine E-Mail an presse@fir.rwth-aachen.de schicken.
Lennardt Söhngen;
E-Mail: dienstleistungsforum@fir.rwth-aachen.de
Telefon: +49 241 47705-200
https://2025-03.fir-pressemitteilungen.de/ Informationen und Bildmaterial zum Aachener Dienstleistungsforum
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Information technology, Mathematics, Mechanical engineering
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).