idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/12/2025 10:56

Sicherheit im Umgang mit Gehirnerschütterungen: Concussion Awareness Projekt (CAP) startet in drei Modellregionen

Dagmar Vohburger Pressestelle
ZNS-Stiftung – Hilfe für Menschen mit Schädelhirntrauma

    Mit dem Concussion Awareness Projekt (CAP) bieten die ZNS-Stiftung und das LMU Klinikum ab Februar in drei Bundesländern ein Präventionsprojekt für mehr Sicherheit im Umgang mit Gehirnerschütterungen bei Kindern und Jugendlichen an. CAP startet in den Modellregionen Köln/Bonn, München und Oldenburg. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aller Schulformen der Klassenstufen 4 bis 6. Im Rahmen von Workshops kommt die von der Initiative „Schütz Deinen Kopf!“ entwickelte „Materialbox für den Unterricht“ zum Einsatz, deren Anwendung in ein umfassendes Schulungsprogramm („Train the Teacher“) für die Lehrkräfte eingebettet ist.

    Gehirnerschütterungen gehören zu den häufigsten Unfallfolgen bei Kindern und Jugendlichen. Das Concussion Awareness Projekt (CAP) soll dazu beitragen, das Bewusstsein für diese Thematik zu schärfen. Ab Frühjahr 2025 wird das Projekt in drei Modellregionen – NRW mit Schwerpunkt Köln/Bonn, Großraum München und Oldenburg – durchgeführt. Unter dem Motto „Schütz deinen Kopf!“ erhalten Schulen ein umfassendes theoretisches und praktisches Trainingsprogramm und eine attraktive Unterrichtsbox mit experiment- und materialgestützten Inhalten, die sowohl im Biologie-, Sport- und Sachunterricht als auch im Rahmen der Verkehrserziehung und im Schulsanitätsdienst eingesetzt werden können.

    CAP wird von der ZNS-Stiftung in Kooperation mit der Concussion Clinic für Kinder und Jugendliche im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums München umgesetzt. Ziel ist es, das Thema Gehirnerschütterung stärker ins Bewusstsein zu rücken, indem Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern fundiertes Wissen im Umgang mit leichten Schädelhirnverletzungen vermittelt wird. Die Teilnahme ist kostenfrei, jede Schule erhält ein Zertifikat und nimmt damit eine Vorreiterrolle im Bereich der Gesundheitsbildung / Prävention ein.

    Das Projekt umfasst:

    • Ein interaktives „Train the Teacher“ Modul: Umfassendes und praxisorientiertes Schulungskonzept für Lehrkräfte durch Medizinerinnen und Mediziner
    • Eine Unterrichtsbox mit experimentellen und materialgestützten Inhalten für den Einsatz in verschiedenen Fachbereichen.
    • Analoge und digitale Unterrichtsmaterialien, die anschaulich und interaktiv über Gehirnerschütterungen, deren Folgen und Präventionsmaßnahmen in-formieren.
    • Konkret anwendbares Wissen zum richtigen Verhalten bei Unfällen und in der Zeit danach, um ein adäquates Management der Gehirnerschütterung und möglicher gesundheitlicher Folgen zu ermöglichen.

    „Wir bringen unsere mehr als 40-jährige Expertise im Bereich der Prävention und Aufklärung über das Thema Schädelhirntrauma ein, um Schulen fit zu machen im Umgang mit Gehirnerschütterungen. Ziel ist ein folgenloses Ausheilen und die Vermeidung von langfristigen gesundheitlichen Folgen“, erklärt Dr. Susanne Schaefer, Geschäftsführerin der ZNS-Stiftung. Nur, wenn eine Gehirnerschütterung richtig erkannt und behandelt wird, können langfristige gesundheitliche Folgen vermieden werden.

    Dr. Michaela Bonfert, Leiterin der Concussion Clinic im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums, fügt an: „Aus kinderneurologischer Sicht ist ein interaktives Schulprojekt wie CAP genau der richtige Weg um die Gesellschaft für das Thema Gehirnerschütterung zu sensibilisieren. Diese häufige Verletzung im Kindes- und Jugendalter wird oft unterschätzt, obwohl sie kurz- und langfristige Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit und damit auf das Lernen, das Verhalten, die Teilhabe und die Lebensqualität der Betroffenen haben kann.“ Somit ist die Schule genau der richtige Raum, um zu diesem Thema Gesundheitskompetenz zu vermitteln, die Schülerinnen und Schüler zu selbstwirksamem Umgang mit Kopfverletzungen zu befähigen und die generelle Bedeutung der Gehirngesundheit zu unterstreichen. Als Multiplikatoren können die Schülerinnen und Schüler anschließend ihr Wissen über Gehirnerschütterungen dann in ihre Familien und Peergroups weitertragen.

    Auftaktveranstaltungen und Workshops
    Die Auftaktveranstaltungen des Projekts finden im Februar und März 2025 in den Modellregionen statt und bieten sowohl Workshops als auch feierliche Empfangsveranstaltungen:

    • Bonn: Freitag, 14. Februar 2025
    • München: Freitag, 28. März 2025
    • Oldenburg: Donnerstag, 20. März 2025 (lokaler Partner: GUV Oldenburg)

    Zielgruppe des Workshops sind Lehrkräfte, die das Projekt und die Unterrichtsbox in ihren Klassen umsetzen. Im Anschluss an die Workshops findet ein festlicher Empfang statt, bei dem sich Lehrkräfte, Förderer, Unterstützer, Mediziner und Politiker vernetzen können.
    „Mit CAP setzen wir ein wichtiges Zeichen, um Kinder und Jugendliche durch präventive Aufklärung für den sicheren Umgang mit Gehirnerschütterungen stark zu machen“, betonen Daniela Klos, Referentin für Prävention der ZNS-Stiftung und Nicole Friedrich, Wissenschaftlerin der Concussion Clinic.


    Contact for scientific information:

    Concussion Clinic für Kinder und Jugendliche
    Dr. med. Michaela Bonfert
    Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital
    Abteilung für Pädiatrische Neurologie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie & LMU Zentrum für Entwicklung und komplex chronisch kranke Kinder, iSPZ Hau-ner
    LMU Klinikum München
    Lindwurmstraße 4, 80337 München
    E-Mail: concussionclinic@med.lmu.de
    Tel: +49-(0)152-54923717


    Images

    Attachment
    attachment icon Mehr Sicherheit im Umgang mit Gehirnerschütterungen - Concussion Awareness Projekt (CAP) startet in drei Modellregionen

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Teachers and pupils, all interested persons
    Medicine, Social studies, Sport science
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).