Der „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2025“ prämiert Projekte und Bildungsformate, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um Bildungsbarrieren zu überwinden, Teilhabe zu ermöglichen oder Erwachsene zu befähigen, kompetent mit KI umzugehen und aktiv am gesellschaftlichen Diskurs teilzuhaben.
13. Februar 2025. Der Preis des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) würdigt Innovationen, mit denen die Erwachsenenbildung auf die veränderten technologischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und neue Bildungsbedürfnisse eingeht. Das DIE unterstützt die öffentliche Anerkennung dieser Leistung und macht sichtbar, wo sie besonders eindrucksvoll gelingt. Das Thema des diesjährigen Innovationspreises lautet: „KI und Weiterbildung – Barrieren abbauen, Teilhabe gestalten“.
Mit der Ausschreibung nimmt das DIE insbesondere zwei Aspekte in den Blick: Die Teilhabe an Erwachsenen- und Weiterbildung durch Künstliche Intelligenz (KI) und die Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs über KI.
Eine Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, wird Bildungsangebote, Projekte und Anbieter aus allen Bereichen der Erwachsenen- und Weiterbildung auszeichnen, die erfolgreich auf neue Bildungsherausforderungen und Lernanlässe mit innovativen Lösungen antworten. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden in einem zweistufigen Verfahren ermittelt; sie erhalten neben der Auszeichnung einen Geldpreis.
Die Preisverleihung findet am 1. Dezember 2025 in Bonn statt im Rahmen des „DIE-Forum Weiterbildung 2025“. Die Ausschreibung wurde heute in der ZEIT und online auf academics.de und zeit.de veröffentlicht. Bewerben Sie sich ab sofort bis zum 11. April 2025 mit einem Kurzprofil. Informationen und Teilnahmeunterlage finden Sie unter https://www.die-bonn.de/institut/innovationspreis/2025.
Der DIE-Innovationspreis würdigt nicht nur die herausragenden Leistungen der Erwachsenenbildung, sondern verdeutlicht auch die wichtige Rolle dieses Bildungsbereichs in einer dynamischen Gesellschaft. Er wird finanziell unterstützt von der „Dr. Norbert F.B. Greger Stiftung zur innovativen und nachhaltigen Erwachsenenbildung“, Mülheim an der Ruhr.
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Media and communication sciences, Teaching / education
transregional, national
Contests / awards, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).