idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/13/2025 14:07

Rezyklierbarer Kunststoff aus dem Drucker

Dr. Karin J. Schmitz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Polythioenone: ein Schritt in Richtung Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
    Die 3D-Drucktechnologie erweitert die Möglichkeiten des Materialdesigns und der Herstellung von Kunststoff-Bauteilen. Allerdings mangelt es bisher an Polymeren, die die hohen Leistungsanforderungen erfüllen und gleichzeitig rezyklierbar sind. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellt ein Forschungsteam jetzt eine neue Polymerklasse, die sogenannten Polythioenone, vor, die mechanisch und chemisch rezyklierbar und für 3D-Druckverfahren geeignet sind. Sie zeigen zudem bessere mechanische Eigenschaften als herkömmliche Polyolefine. Erfolgsgeheimnis ist ein spezieller ringförmiges Baustein.

    Anhand digitaler Modelle lassen sich per 3D-Druck komplexe Strukturen Schicht für Schicht präzise aufbauen. Die enorme Anpassungsfähigkeit und das schnelle Prototyping eröffnen in Bereichen wie der Biomedizintechnik, dem Automobilbau und dem Design von Konsumgütern neue Perspektiven. Beim 3D-Druck im Schmelzschichtverfahren (Fused Filament Fabrication, FFF) wird ein faserförmiger thermoplastischer Kunststoff durch eine heiße Düse gepresst, wo er schmilzt, und schichtweise aufgetragen, bis das gewünschte dreidimensionale Bauteil entstanden ist – bei minimalem Materialverlust. Wermutstropfen ist der Mangel an geeigneten Polymeren, die rezykliert werden können. Chemisch rezyklierbare Polymere, die sich nach Gebrauch wieder in ihre Bausteine (Monomere) spalten und erneut polymerisieren lassen, würden helfen, die Umweltprobleme durch langlebigen Plastikmüll zu verringern und fossile Rohstoffe einzusparen.

    Die Synthese neuartiger thermoplastischer Polymere mit verbesserter Rezyklierbarkeit steht und fällt mit dem Design geeigneter Monomere. Das Team um Will R. Gutekunst und H. Jerry Qi vom Georgia Institute of Technology (Atlanta, USA) hat jetzt eine neuartige Monomer-Familie entwickelt: zyklische Thioenone (CTE), Ringe aus sieben Kohlenstoffatomen und einem Schwefelatom, die eine C=C-Doppelbindung und eine Carbonylgruppe (C=O) enthalten und einfach mit verschiedenen zusätzlichen Seitengruppen bestückt und so variiert werden können. Unter Öffnung des Rings lassen sie sich polymerisieren, indem Monomer für Monomer über eine sogenannte Thia-Michael-Addition an die wachsende Polymerkette geknüpft wird. Diese Reaktion ist reversibel, sodass die erzeugten Polythioenone (PCTE) wieder depolymerisiert werden können.

    Besonders interessant zeigte sich PCTE-Ph, ein Polymer, das aus der Monomer-Variante mit einem aromatischen Sechsring (Phenylring) als Seitengruppe synthetisiert wurde. PCTE-Ph ist ein thermisch stabiler Thermoplast mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften, der mit Füllstoffen und Farbstoffen versehen und mit üblichen Verfahren verarbeitet werden kann. Das neue Material ist vor allem besonders gut für den 3D-Druck geeignet. Gedruckte Bauteile lassen sich sich zum einen mechanisch recyceln, indem das Material einfach wieder aufgeschmolzen und erneut verarbeitet wird – unter Beibehalt seiner günstigen Eigenschaften wie Zugfestigkeit und thermischer Stabilität. Zum anderen kann es katalytisch mit einer Ausbeute von 90% wieder in die Ausgangsmonomere gespalten werden. Die wiedergewonnen Monomere stehen dann für weitere Polymerisationsrunden zur Verfügung.

    Angewandte Chemie: Presseinfo 02/2025

    Autor/-in: Will R. Gutekunst, Georgia Institute of Technology, Atlanta (USA), https://www.gutekunstlab.com/

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.
    Die "Angewandte Chemie" ist eine Publikation der GDCh.


    Original publication:

    https://doi.org/10.1002/ange.202423522


    More information:

    http://presse.angewandte.de


    Images

    Rezyklierbarer Kunststoff aus dem Drucker
    Rezyklierbarer Kunststoff aus dem Drucker

    (c) Wiley-VCH


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Chemistry, Materials sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Rezyklierbarer Kunststoff aus dem Drucker


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).