idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/17/2025 11:10

Globale Krisen der Lebensmittelsicherheit bekämpfen

Harald Händel Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

    BVL trainiert Fachleute aus 112 Ländern

    Fachleute aus aller Welt nehmen seit heute an der fünftägigen Veranstaltung International Training for Safer Food teil (ITS Food). Die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) organisierte Fortbildung für Lebensmittelsicherheit und Risikomanagement findet mittlerweile zum sechsten Mal statt. Mit mehr als 1.400 Anmeldungen ist es die bislang teilnehmerstärkste Weiterbildung des BVL für ausländische Experten dieser Art.

    ITS Food richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden für Lebensmittelsicherheit und öffentliche Gesundheit aus Staaten außerhalb der Europäischen Union. Ziel ist es, ihnen Grundlagenwissen über Lebensmittelsicherheit und Risikomanagement in Deutschland und der EU näherzubringen und sich auszutauschen. „In den letzten Jahren ist immer deutlicher geworden, wie eng Lebensmittelsicherheit und Gesundheit von Menschen, Tieren und Ökosystemen miteinander verbunden sind.“, sagte BVL-Vizepräsident Gerd Fricke zum Auftakt der Veranstaltung. „Deshalb ist es auch so wichtig, dass wir international zusammenarbeiten um Herausforderungen wie Infektionskrankheiten und antimikrobiellen Resistenzen gemeinsam entgegenzutreten.“

    Der Schwerpunkt des ITS Food 2025 liegt auf den Themen Tierarzneimittel, Antimikrobielle Resistenzen und Zoonosen. In 28 Vorträgen teilen die Expertinnen und Experten des BVL, aus deutschen Partnereinrichtungen und von internationalen Organisationen wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Europäischen Kommission ihr Fachwissen mit dem Publikum. Dabei gewähren sie wichtige Einblicke in das Risikomanagement von Tierarzneimitteln, in die Analyse von Arzneimittelrückständen und den Aufbau von Laborkompetenzen. Fragerunden sowie eine Panel-Diskussion runden das Programm ab.
    „Mit dem Online-Format der Veranstaltung erreichen wir viele Kolleginnen und Kollegen rund um den Globus. Die Anmeldungen aus 112 Ländern zeigen, wie groß der Bedarf ist, sich zu dem Thema auszutauschen. ITS Food trägt dazu bei, die Lebensmittelsicherheit weltweit zu stärken“ freut sich Fricke. Hinzu kommt, dass die Teilnehmenden durch interaktive Beteiligungsmöglichkeiten aktiv in die Veranstaltung einbezogen werden und außerdem länderübergreifend Kontakte knüpfen können.

    Hintergrund

    Das International Training for Safer Food (ITS Food) ist eine Fortbildungsreihe des BVL. Das Angebot richtet sich an ausländische Kolleginnen und Kollegen aus Ministerien, Behörden und öffentlichen Einrichtungen. ITS Food vermittelt ihnen Grundlagen zu Fragen der Lebensmittelsicherheit und des Risikomanagements in Deutschland und der Europäischen Union. Jedes Jahr wird ein inhaltlicher Schwerpunkt gesetzt. 2024 war es das Thema Rückstände und Kontaminanten. Das Programm gestalten Expertinnen und Experten aus dem BVL und weiteren deutschen Behörden sowie Forschungseinrichtungen. Die Teilnehmenden haben so die Möglichkeit, sich spezifisches Fachwissen anzueignen, sich über bewährte Verfahren auszutauschen und Fachnetzwerke auszubauen.

    Weiterführende Informationen

    • ITS Food auf der BVL-Website: https://www.bvl.bund.de/itsfood


    Images

    Attachment
    attachment icon PM_ITS Food 2025

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).