Seit der Veröffentlichung des ersten Sonderbands am 19. Februar 2015 hat sich die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) zu einer zentralen Plattform für Forschung im Bereich der Digital Humanities entwickelt. Im Jahr 2025 begeht die ZfdG ihr zehnjähriges Jubiläum.
Als digitale Fachzeitschrift bewegt sich die ZfdG an der Schnittstelle zwischen geisteswissenschaftlicher Forschung und digitalen Methoden. Sie fördert den Einsatz innovativer Technologien und setzt mit ihrem Diamond Open Access-Modell ein klares Zeichen für freie Wissenschaft: Sämtliche Services sind sowohl für Autor*innen als auch für Leser*innen kostenfrei.
Die behandelten Themen reichen von (Urheber-)Recht über Geografie und Ethnologie bis hin zu klassischen Geisteswissenschaften wie Geschichte und Literaturwissenschaft. Besonders häufig vertreten sind dabei die Bereiche „Literatur“, „Bildung / Wissenschaft / Bibliothek“, „Informatik“, „Sprache“ und „Editorik“. Die Autor*innen sowie die Leserschaft der Zeitschrift stammen überwiegend aus dem deutschsprachigen Raum, jedoch auch aus dem internationalen Ausland.
Gegründet wurde die ZfdG im Rahmen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW), der gemeinsam mit dem Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) als Herausgeber fungiert. Alle vier Kooperationspartner*innen sind Teil der Fachredaktion. Die Zeitschriften-Redaktion wird von der Herzog August Bibliothek aus geleitet, die die Onlinezeitschrift publiziert.
Heute ist die ZfdG fest in der Digital-Humanities-Community verankert. Ihre wissenschaftliche Qualität wird durch ein fundiertes Peer-Review-Verfahren sowie transparente und nachhaltige Publikationsprozesse gewährleistet. Mit ihrem Open-Science-Ansatz setzt sie auf Offenheit, Barrierefreiheit und eine gemeinwohlorientierte Wissenschaftskultur. Unter Einbeziehung der Community möchte die ZfdG auch in Zukunft eine zentrale Rolle in der Entwicklung der digitalen Geisteswissenschaften spielen. Dies zeigt sich in innovativen Publikationsformaten wie den Working Papers, die ein Open-Review-Verfahren mit öffentlichen Kommentierungen ermöglichen, oder den in Kürze erscheinenden Data Papers, die Forschungsdaten sichtbarer und nutzbarer machen. Darüber hinaus engagiert sich die Zeitschrift in verschiedenen Open-Science- und Open-Access-Projekten, um ihre in den vergangenen zehn Jahren gewonnenen Erfahrungen und technischen Werkzeuge mit anderen Institutionen zu teilen.
https://zfdg.de/ Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
History / archaeology, Information technology, Language / literature
transregional, national
Research projects, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).