idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/17/2025 16:05

Offener Brief zur Bundestagswahl 2025

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Wissenschaftler*innen fordern entschlossene Bauwende

    Das Institut für Architektur der TU Berlin hat gemeinsam mit dem Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“ einen offenen Brief zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht. In dem Schreiben formulieren Wissenschaftler*innen von 32 Hochschulen und Universitäten zehn konkrete Forderungen für eine soziale und ökologische Bauwende und appellieren an die Politik, die Weichen für eine nachhaltige Transformation des Gebäudesektors zu stellen.

    Bauwende als zentrale Herausforderung für die Klimaziele

    Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu werden. Doch der Gebäudesektor, der derzeit rund 40 % der Treibhausgasemissionen verursacht und für 92 % der Entnahmen mineralischer Rohstoffe sowie 55 % des Abfallaufkommens verantwortlich ist, verfehlt die Klimaziele deutlich. Um den Wandel hin zu einer nachhaltigen Bauwirtschaft voranzutreiben, müssen jetzt klare Rahmenbedingungen geschaffen werden.
    „Statt praktische Lösungen zu erarbeiten, erleben wir immer wieder politische Verzögerungen und Blockaden. Dabei zeigen Länder wie Dänemark, die Niederlande oder Frankreich bereits, dass eine sozial-ökologische Bauwende nicht nur notwendig, sondern auch wirtschaftlich und sozial vorteilhaft ist“, betont Mitinitiator Prof. Dr. Eike Roswag-Klinge vom Institut für Architektur der TU Berlin.

    Zehn Forderungen für eine nachhaltige Baupolitik

    Die 225 unterzeichnenden Wissenschaftler*innen fordern die künftige Bundesregierung auf, die Bauwende als zentrales politisches Projekt zu verankern. Dazu gehören unter anderem:
    1. Bedarfsgerechtes und flächeneffizientes Bauen: Umbau statt Neubau
    2. Abrissmoratorium: Transformation des Gebäudebestands
    3. Hinterfragen von Standards: Lowtech Bauen
    4. Angemessene Sanierungen im Bestand: CO2-Bilanzierung im GEG
    5. Kreislaufgerechtigkeit: Regionale Bio-Bauökonomie
    6. Durchmischte Quartiere: Hybrid nutzbare Gebäude
    7. Klimaresilienz: Biodiversität
    8. Sprunginnovationen: Reallabore und Transferforschung
    9. Wertschöpfung Bauwende: Bildungsoffensive Bauschaffende
    10. Forschungsförderung: Vernetzung Bauwende in den Ministerien

    Appell an die Politik: Die Zeit zum Handeln ist jetzt!

    Die Unterzeichnenden des offenen Briefes sehen die nächste Legislaturperiode als entscheidend an, um den Gebäudesektor auf Klimakurs zu bringen. „Wir stehen als Wissenschaftler*innen bereit, um mit unserer Expertise zur sozial-ökologischen Transformation beizutragen. Jetzt braucht es entschlossene politische Maßnahmen“, so Roswag-Klinge.
    Die Hochschulen rufen die politischen Entscheidungsträger*innen dazu auf, sich zu den Forderungen aus der Wissenschaft zu bekennen und den Dialog für eine nachhaltige Baupolitik zu suchen.

    Den vollständigen offenen Brief finden Sie online: https://www.tu.berlin/go223912/n65842/

    Das Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende in der Lehre“ setzt sich aktiv dafür ein, ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen als zentrale Themen in der akademischen Lehre zu etablieren. Ziel der neuen Plattform ist der Aufbau umfassender Nachhaltigkeitsexpertise und eine Stärkung der Vernetzung zwischen Hochschulen, Akademien und Universitäten im Bereich Architektur, Stadtplanung und Bauingenieurwesen. Dem Netzwerk gehören 65 Lehrende von 32 Hochschulen und Universitäten an.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Prof. Eike Roswag-Klinge
    Institut für Architektur
    TU Berlin
    E-Mail: roswag-klinge@tu-berlin.de
    Tel.: +49 (0)179 460 39 69


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).