idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/18/2025 09:10

Mobiles Bezahlen baut Spitzenposition aus

Thomas Schläpfer Corporate Communications
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

    Fast jede dritte Zahlung in der Schweiz wird mit einem mobilen Gerät wie Mobiltele-fon, Tablet oder Smartwatch getätigt. Bei Zahlungen vor Ort ist das Bargeld wieder die Nummer eins, wie der aktuelle «Swiss Payment Monitor» zeigt.

    In der Schweiz wird am häufigsten mit mobilen Geräten wie Mobiltelefon, Tablet oder Smartwatch bezahlt. Dazu zählen neben Twint-Zahlungen, die meist direkt vom Konto abgebucht werden, auch Zahlungen mit E-Wallets wie Apple Pay, Samsung Pay oder Google Pay, bei denen eine Debit- oder Kreditkarte hinterlegt ist. Mit Blick auf die Ge-samtzahl aller Transaktionen ergeben sich folgende Zahlungsmittelanteile (in Klammern Vergleich zur Erhebung vom Mai 2024):

    1. Mobile Geräte: 30,7 % (+3,9 Prozentpunkte)
    2. Debitkarte (nicht-mobile Nutzung): 24,4 % (-1,8 Prozentpunkte)
    3. Barzahlung: 24,2 % (-1,5 Prozentpunkte)

    Bei der Betrachtung des Umsatzes als Messgrösse liegt die Kreditkarte vor den Barzah-lungen auf dem dritten Platz:

    1. Mobile Geräte: 25,6 % (+2,2 Prozentpunkte)
    2. Debitkarte (nicht-mobile Nutzung): 24,0 % (+1,0 Prozentpunkte)
    3. Kreditkarte (nicht-mobile Nutzung): 23,8 % (+2,0 Prozentpunkte)

    Diese drei Zahlungsmittel generieren somit mittlerweile fast drei Viertel des Umsatzes, da der Umsatzanteil des Bargelds (-3,7 Prozentpunkte) sowie der Rechnung (-2,4 Prozent-punkte) deutlich zurück ging. Das zeigt der zwölfte Swiss Payment Monitor der ZHAW School of Management and Law und dem Center for Financial Services Innovation der Universität St.Gallen. Dafür wurden im Oktober und November 2024 1700 Personen in der ganzen Schweiz befragt.

    Bargeld im Laden meistgenutztes Zahlungsmittel

    Werden nur die Zahlungen vor Ort, also im Laden, betrachtet, hat Bargeld die Debitkarte als am häufigsten verwendetes Zahlungsmittel wieder überholt. Dies allerdings nur, weil dessen relative Nutzung weniger stark zurückgegangen ist:

    1. Bargeld: 28,2 % (-1,7 Prozentpunkte)
    2. Debitkarte (nicht-mobile Nutzung): 28,0 % (-2,1 Prozentpunkte)
    3. Mobile Geräte: 24,4 % (+4,3 Prozentpunkte)

    Wird jedoch nach dem Abrechnungsprodukt einer Zahlung vor Ort aufgeschlüsselt, bleibt die Debitkarte mit einem Anteil von 33,7 Prozent führend vor Bargeld (28,2 Prozent), der Kreditkarte (22,4 Prozent) und Zahlungen mit Twint, welche direkt dem Konto belastet werden (11,6 Prozent). «Da die neue Generation von Debitkarten auch in E-Wallets wie Apple Pay, Samsung Pay oder Google Pay hinterlegt werden kann, werden insbesondere vor Ort vermehrt mobile Zahlungen über eine Debitkarte abgerechnet», sagt ZHAW-Zahlungsmittelexperte Marcel Stadelmann.

    Auch Kleinstbeträge werden häufig mobil bezahlt

    Ein wichtiger Faktor bei der Wahl des Zahlungsmittels ist die Höhe des zu bezahlenden Betrags. So ist der Anteil Bargeldzahlungen bei Beträgen unter 20 Franken am höchsten und nimmt mit steigenden Beträgen kontinuierlich ab. Bei der Kreditkarte und der Rech-nung verläuft der Trend genau umgekehrt. Bei Zahlungen über 500 Franken ist die Kredit-karte das am häufigsten eingesetzte Zahlungsmittel. Mobiles Bezahlen erfreut sich unab-hängig von der Betragshöhe einer grossen Beliebtheit. «Selbst Kleinstbeträge unter fünf Franken wurden in der jüngsten Erhebung erstmals häufiger mobil bezahlt als mit Bar-geld», erklärt Tobias Trütsch, Zahlungsökonom der Universität St.Gallen.

    Kontakt

    Dr. Marcel Stadelmann, Senior Researcher, ZHAW School of Management and Law,
    Telefon 058 934 46 46, E-Mail: marcel.stadelmann@zhaw.ch

    Dr. Tobias Trütsch, Managing Director, Center for Financial Services Innovation, Univer-sität St.Gallen, Telefon 071 224 71 55, E-Mail: tobias.truetsch@unisg.ch


    Contact for scientific information:

    Dr. Marcel Stadelmann, Senior Researcher, ZHAW School of Management and Law,
    Telefon 058 934 46 46, E-Mail: marcel.stadelmann@zhaw.ch


    Original publication:

    https://www.zhaw.ch/de/medien/medienmitteilungen


    More information:

    https://www.zhaw.ch/de/medien/medienmitteilungen


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).