idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/18/2025 10:02

Aufnahme des Peatland Science Centre (PSC) in die Global Peatlands Initiative

Gerhard Radlmayr Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

    Das Peatland Science Centre (PSC) https://www.hswt.de/forschung/forschungseinrichtungen/institut-fuer-oekologie-un... der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) wirkt als neuestes Mitglied in der Global Peatlands Initiative (GPI, Globale Moor Initiative) https://globalpeatlands.org/ mit.

    Die GPI ist eine Initiative führender Expertinnen und Experten und Institutionen, die gegründet wurde, um Moore als weltweit größten terrestrischen organischen Kohlenstoffvorrat zu bewahren und ihre Emissionen in die Atmosphäre zu verhindern. Sie wurde 2016 auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen (UNFCCC) in Marrakesch ins Leben gerufen. Mit dem PSC sind in der GPI nun 62 Institutionen organisiert, darunter das Greifswald Moor Centrum, der NABU (Naturschutzbund Deutschland), der World Wildlife Fund und zahlreiche internationale Universitäten. Gemeinsam arbeiten alle Mitglieder daran, dass Moore die politische und wissenschaftliche Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen.

    „Wir freuen uns sehr, unsere Expertise in dieses globale Netzwerk einbringen zu können und hoffen zu einer Verbesserung der Datengrundlagen, einer Optimierung des Moorschutzes und insbesondere einer soliden Ermittlung der Klimawirkung von Mooren und deren Wiedervernässung regional bis international beitragen zu können“ sagt Prof. Dr. Matthias Drösler https://www.hswt.de/person/matthias-droesler, Leiter des PSC.

    Die derzeitigen Treibhausgasemissionen aus entwässerten oder abgebrannten Mooren werden auf bis zu fünf Prozent des globalen Kohlenstoffbudgets geschätzt – im Bereich von zwei Milliarden Tonnen CO₂ pro Jahr. Die Mitglieder der Initiative arbeiten in ihren jeweiligen Fachgebieten zusammen, um die Erhaltung, Wiederherstellung und nachhaltige Bewirtschaftung von Mooren zu verbessern. Auf diese Weise trägt die Initiative zu mehreren nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) bei, unter anderem durch die Reduzierung der Treibhausgasemissionen, die Aufrechterhaltung von Ökosystemleistungen und die Sicherung von Leben und Lebensunterhalt durch verbesserte Anpassungsfähigkeit.


    Images

    Moorlandschaft in den Bergen
    Moorlandschaft in den Bergen
    Ella Papp
    © HSWT


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements
    German


     

    Moorlandschaft in den Bergen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).