idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/18/2025 13:31

Rund 65 Forschende aus 29 Ländern bei Netzwerktagung in Cottbus

Kristina Güroff Pressereferat
Alexander von Humboldt-Stiftung

    Stipendiat*innentreffen der Alexander von Humboldt-Stiftung vom 25. bis 27. Februar an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg

    Anlässlich der Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung sind 66 junge Forschende aus 29 Ländern vom 25. bis 27. Februar 2025 zu Gast an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Die Wissenschaftler*innen werden derzeit von der Humboldt-Stiftung gefördert und arbeiten mit Kolleg*innen an Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland zusammen. Ziel der Veranstaltung ist es, die neuen Humboldtianer*innen untereinander und mit Cottbus – exemplarisch für den Forschungsstandort Deutschland – vertraut zu machen. Zudem erhalten sie im Gespräch mit Mitarbeitenden der Stiftung Tipps für das Forschen und Leben in Deutschland.

    Eröffnung: Dienstag, 25. Februar 2025, 15:00 Uhr
    Ort: BTU Cottbus-Senftenberg, Audimax 1, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus

    Journalist*innen sind herzlich willkommen! Gerne vermitteln wir Ihnen Gespräche.

    Am Dienstag, 25. Februar, eröffnen um 15:00 Uhr Gesine Grande, Präsidentin der BTU, und Steffen Mehlich, Leiter der Abteilung Förderung und Netzwerk der Alexander von Humboldt-Stiftung, die Tagung.

    Im Anschluss hält Jörg Acker, Professor für Physikalische Chemie an der BTU, den Eröffnungsvortrag. Jörg Ackers Forschungsthema ist die Energie – von der Versorgungssicherheit über Erneuerbare Energien und Speichertechnologien zu CO2-Minderung. Aktuell beschäftigt ihn besonders das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien oder Elektronikschrott. Die Verbindung zur Alexander von Humboldt-Stiftung hält er aktiv seit 2001, als er mit einem Feodor Lynen-Stipendium der Stiftung an der Princeton University in den USA forschte.

    Am Mittwoch, 26. Februar, besuchen die Humboldtianer*innen Forschungsinstitute der BTU. Dort präsentieren Wissenschaftler*innen die Arbeit der Institute, werden Kurzvorträge in Fachgruppen gehalten und können die internationalen Teilnehmenden Kontakte untereinander sowie zu ihren deutschen Kolleg*innen knüpfen. Während einer Poster Session ab 15:00 Uhr stellen sie ihre Forschungsschwerpunkte vor (BTU Cottbus-Senftenberg Zentrales Hörsaalgebäude, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus).

    Parallel ab 15:00 Uhr präsentiert die Humboldt-Stiftung allen Interessierten ihr Profil und ihre Programme in einem Informationsvortrag (BTU Cottbus-Senftenberg, Zentrales Hörsaalgebäude, Hörsaal C, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus).

    Die Mehrheit der Teilnehmenden kommt aus den Natur- und Lebenswissenschaften (52%), gefolgt von Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften (33%) sowie aus den Ingenieurwissenschaften (15%). Die meisten Gäste aus dem Ausland stellen China (11), Indien (9) und das Vereinigte Königreich (6).


    More information:

    http://www.humboldt-foundation.de/entdecken/newsroom/pressemitteilungen/rund-65-... Pressemitteilung


    Images

    Studierende an der BTU Cottbus-Senftenberg
    Studierende an der BTU Cottbus-Senftenberg
    Sebastian Rau
    BTU / Sebatian Rau


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students
    interdisciplinary
    regional
    Cooperation agreements, Press events
    German


     

    Studierende an der BTU Cottbus-Senftenberg


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).