Am 6. März findet die digitale Abschlusskonferenz des Projekts „INSIDE – Inklusion in und nach der Sekundarstufe I in Deutschland“ statt. In dem Projekt wurden zu Beginn mehr als 4.000 Schüler:innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf über mehrere Jahre durch die Schule und darüber hinaus begleitet sowie Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulbegleitungen befragt. Die Teilnehmenden des Forschungsprojekts und weitere Interessierte sind nun eingeladen, zentrale Ergebnisse aus dem Projekt kennenzulernen und sich dazu auszutauschen. Anmeldungen zu der kostenlosen Online-Veranstaltung sind ab sofort möglich.
Zum Abschluss des Projekts INSIDE sind Teilnehmende der Studie sowie weitere Interessierte zu einer Abschlusskonferenz eingeladen. In rund zwei Stunden werden unter anderem Forschungsergebnisse zu sozialer Partizipation von Schüler:innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf sowie ihren fachlichen und nicht-fachlichen Kompetenzen vorgestellt. Auch ein Austausch zu weiteren Themen, wie beispielsweise zur Demokratiebildung in Schule und Unterricht, der Kooperation von Lehrkräften in einem inklusiven Bildungssystem oder der Wahrnehmung inklusiven Lernens aus Sicht von Schüler:innen ohne sonderpädagogischen Förderbedarf sind für die Konferenz vorgesehen.
INSIDE hat seit 2016 im Verlauf zweier, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderter Projektphasen fundierte Informationen über ein inklusives Bildungssystem sowie Bedingungen und Folgen des inklusiven Lernens für Schüler:innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf gewonnen. Die zu Beginn über 4.000 Schüler:innen wurden ab Jahrgangsstufe 6 über fünf Jahre begleitet. Schulleitungen, Lehr- und Fachkräfte sowie Eltern wurden ebenfalls befragt. Dabei wurden auch Informationen zu den Bildungswegen von Jugendlichen in das berufliche Ausbildungssystem oder andere Lebenssituationen erhoben. Diese umfassenden Daten zur Umsetzung und zu Gelingensbedingungen schulischer Inklusion in und nach der Sekundarstufe I können als Grundlage für Handlungsempfehlungen und politische Zielsetzungen zur Förderung von Inklusion im Schulalltag und am Übergang in Ausbildung und Beruf sowie für wissenschaftliche Zwecke genutzt werden.
In INSIDE wird ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, die wissenschaftliche Arbeit des Projektteams mit der Expertise aus der Schulpraxis durch Sachverständige aus Wissenschaft, Politik und Verbänden sowie Interessensvertreter:innen zu ergänzen. Für die Abschlusskonferenz konnte Dr. Angela Ehlers, Bundesvorsitzende des Verbands Sonderpädagogik e. V., gewonnen werden. In einem Impulsvortrag spricht sie zur Bedeutung der INSIDE-Studie für Schule und Unterricht.
INSIDE ist ein Kooperationsprojekt des Leibniz‐Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi), der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) und der Universität Potsdam (UP). INSIDE trägt mit den gewonnenen Daten und Studienergebnissen zur Förderung der Teilhabe sowie zur Diskussion der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland bei.
Dr. Amelie Labsch https://www.lifbi.de/de-de/Start/Institut/Personen/Person/account/2530?name=Labs...
https://www.inside-studie.de/abschlusskonferenz-2025
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Teachers and pupils, all interested persons
Social studies, Teaching / education
transregional, national
Schools and science, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).