idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/20/2004 12:40

Hinweise für Zusammenhang von fettreicher Ernährung, Entzündungen und Arteriosklerose gefunden

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jenaer Forscher belegen Funktion eines Enzyms bei Bildung von Aneurysmen / Veröffentlichung in "Nature Medicine"

    SPERRFRIST: 22. AUGUST 2004

    (Jena) Wissenschaftler vom Institut für Vaskuläre Medizin des Universitätsklinikums Jena haben Hinweise auf die maßgebliche Rolle eines entzündungsstimulierenden Enzyms bei der Ausbildung von Aneurysmen (Ausweitungen der Hauptschlagader) gefunden. Dies ist das Ergebnis einer gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam durchgeführten Studie, deren Ergebnisse in der renommierten Fachzeitschrift "Nature Medicine" (9/2004) veröffentlicht und bereits am 22. August online vorab publiziert werden.

    In einer Studie im Tierlabor haben die Jenaer Wissenschaftler unter der Leitung von Professor Andreas Habenicht in Zusammenarbeit mit Professor Colin Funk an der Queens University in Kinston/Canada, Dr. Lei Zhao an der University of Pennsylvania in Philadelphia/USA und Dr. Jilly Evans am Rahway Institute for Cardiovascular Medicine in New Jersey/USA gezeigt, dass das Enzym 5-Lipoxygenase bei Mäusen maßgeblich an der Entstehung von Aneurysmen, also krankhaften Ausweitungen der Hauptschlagadern, beteiligt ist.

    Das Enzym 5-Lipoxygenase ist im Organismus zentral an der Bildung von so genannten Leukotrienen beteiligt, einer Hormongruppe, die in weißen Blutkörperchen entsteht und entzündliche und allergische Reaktionen reguliert. Die Rolle der Leukotriene, die die Durchlässigkeit der Gefäßwände erhöhen, ist bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bisher wenig beachtet worden. Aber bereits im vergangenen Jahr hatten die Jenaer Forscher ein gehäuftes Auftreten der stark entzündungsstimulierenden Lipoxygenase bei Gefäßerkrankungen wie Herzinfarkt, Hirnschlag und Gefäßverengungen entdeckt - und damit der Diskussion um die Verbindung zwischen Entzündungen, der 5-Lipoxygenase und krankhaften Gefäßveränderungen durch Arteriosklerose Auftrieb gegeben.

    In der jetzt veröffentlichten Folgestudie wurden die molekularen Mechanismen des Zusammenspiels von Leukotrienen und arteriosklerotisch bedingten Herz-Kreislauf-Erkrankungen am Beispiel des Aneurysmas bei Mäusen untersucht. Dabei konnten die Wissenschaftler zeigen, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Enzym 5-Lipoxygenase und der Bildung von Aneurysmen gibt. Die Forscher haben Häufungen von 5-Lipoxygenase enthaltenden Fresszellen (so genannten Makrophagen) an den Außenwänden krankhaft veränderter Gefäße festgestellt. Wurde hingegen das für die Bildung von 5-Lipoxygenase verantwortliche Gen ausgeschaltet, bildeten sich bei den Mäusen keine Aneurysmen. "Wir haben damit zunächst an der Maus gezeigt, dass die 5-Lipoxygenase eine Funktion bei der Bildung von Aneurysmen als Folge einer krankhaften Ernährung hat, weil nur Mäuse mit einer fettreichen und entzündungsfördernden Diät die Aneurysmen entwickelten und - folglich - die Ausschaltung des Enzyms dort seine krankmachende Funktion offenbaren konnte", erklärt Prof. Habenicht. Zudem haben die Forscher auch Hinweise auf den Mechanismus der Auflösung des Stützgewebes der Gefäßwände, dessen Folge die Ruptur (das oft tödliche Platzen des Aneurysmas) ist, gefunden.

    Die Jenaer Arbeitsgruppe versucht nun zu eruieren, ob die Ergebnisse bei Mäusen auch an Patienten mit Aneurysmen und anderen Folgeerkrankungen der Arteriosklerose bestätigt werden können. Die ebenfalls in dem "Nature Medicine"-Artikel veröffentlichten Ergebnisse der Untersuchungen von Patienten konnten bereits Ähnlichkeiten zwischen Patienten und kranken Mäusen dokumentieren.

    "Wir hoffen, mittelfristig zusammen mit unseren Freunden in USA und Canada, neue Wege zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu finden. Das Engagement und die Neugier unserer Wissenschaftler, Assistenten und Studenten macht Freude und stimmt mich optimistisch, dass wir weitere Bausteine im Puzzle 'Arteriosklerose' finden werden", urteilt Prof. Habenicht. Bereits jetzt laufen weltweit mehrere klinische Studien, in denen die Behandlung von Arteriosklerose und ihrer Folgeerkrankungen durch die medikamentöse Ausschaltung der 5-Lipoxygenase überprüft wird. Solche Medikamente werden bereits bei dem ebenfalls durch Leukotriene verursachten Asthma eingesetzt.

    Hintergrund:
    Die Arteriosklerose (Arterienverkalkung) mit ihren Folgeerkrankungen ist die häufigste Todesursache in der westlichen Welt. Arteriosklerosebedingte Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Aneurysma stehen in der Todesursachenstatistik an vorderster Stelle. Aneurysmen sind dabei die krankhaften Ausweitungen der Schlagadern vor allem im Bauchbereich, verursacht u. a. durch Arteriosklerose. Am häufigsten treten Aneurysmen im Alter zwischen 60 und 80 Jahren auf. Sie werden auch durch andere Vorerkrankungen wie Bluthochdruck und einen zu hohen Cholesterinspiegel verursacht. Ab einer Größe von 5 Zentimetern steigt bei einem Aneurysma die Gefahr einer Ruptur, also des Platzens der Gefäßwand. Diese ist in der Regel für die Betroffenen tödlich.

    (Helena Reinhardt)

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Andreas Habenicht
    Direktor des Instituts für Vaskuläre Medizin, Universitätsklinikum Jena
    Tel.: 03641 / 933306
    E-Mail: andreas.habenicht@mti.uni-jena.de


    Images

    Querschnitt durch die Hauptschlagader einer Maus mit einer Ruptur der Gefäßwand ( ->  ). Die dabei entstehende Blutung erfolgte in das umliegende Gewebe und kam hier durch ein Gerinnsel zum Stillstand (**). (Foto: Uniklinikum Jena)
    Querschnitt durch die Hauptschlagader einer Maus mit einer Ruptur der Gefäßwand ( -> ). Die dabei e ...

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Querschnitt durch die Hauptschlagader einer Maus mit einer Ruptur der Gefäßwand ( -> ). Die dabei entstehende Blutung erfolgte in das umliegende Gewebe und kam hier durch ein Gerinnsel zum Stillstand (**). (Foto: Uniklinikum Jena)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).