idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/20/2025 15:32

Wer schafft den Sprung in den Bundestag? Neue Analyse zeigt, wo sich die Wählerschaften der Parteien überlappen

Matthias Zimmermann Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Kurz vor der Bundestagswahl 2025 ist völlig offen, wie viele Parteien in den Bundestag einziehen werden. Erstmals seit Beginn systematischer Wahlumfragen befinden sich mit Die Linke, dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und der FDP gleich drei Parteien in unmittelbarer Nähe der Fünf-Prozent-Hürde. Ihr möglicher Einzug oder ihr Scheitern könnten entscheidend für die künftige Regierungsbildung sein. Eine aktuelle Analyse von Dr. Jan Philipp Thomeczek, Politikwissenschaftler an der Universität Potsdam, untersucht, inwiefern sich die Potenziale der verschiedenen Parteien überlappen.

    Grundlage der Untersuchung sind Daten der Online-Wahlhilfe Party-Check.org, die Einblicke in die Wahlwahrscheinlichkeit und überlappende Präferenzen der Wählerinnen und Wähler bietet.

    „Wir sehen insgesamt, dass viele Anhänger kleinerer Parteien sich vorstellen können, eine große Partei zu wählen“, so Thomeczek. Wer Die Linke wählen will, könne sich auch sehr gut vorstellen, SPD oder Grüne zu wählen, gleiches gelte für FDP und Union. Anhänger des BSW seien grundsätzlich weniger offen gegenüber anderen Parteien, sympathisierten aber auch mit SPD und der Linken.

    „Umgekehrt gilt dies aber in einem deutlich schwächeren Maße. Wer Union wählen will, hat die FDP oft als Zweitpräferenz, ohne ernsthaft in Erwägung zu ziehen, diese Partei auch zu wählen“, sagt der Politikwissenschaftler. Ähnliches gelte für die AfD-Wählerschaft: „Anhänger der AfD würden das BSW zwar deutlich lieber wählen als Grüne oder SPD, ohne dass dies in großem Maße realistisch erscheint.“

    Trotzdem sagt der Forscher: Wenn sich nur wenige Zehntausend Wähler auf den letzten Metern umentschieden, könnte dies darüber entscheiden, ob FDP, Linke und BSW in den Bundestag kommen – oder eben nicht. Denkbar seien Szenarien mit „Leihstimmen“: Unionsanhänger könnten der FDP über die Hürde helfen, Anhänger von SPD oder Grünen der Linken oder AfD-Anhänger dem BSW, wenn sie die Parteien im Bundestag sehen möchten.

    Die Studie online:
    Die vollständige Analyse ist verfügbar auf: https://regierungsforschung.de/ueberlappende-potenziale-und-zweitpraeferenzen-be...
    „Party-Check“ online: https://party-check.org

    Kontakt:
    Dr. Philipp Thomeczek, Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft
    Telefon: 0331 977-4644
    E-Mail: jan.philipp.thomeczek@uni-potsdam.de

    Medieninformation 20-02-2025 / Nr. 018
    Matthias Zimmermann

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-1474
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse


    Contact for scientific information:

    Dr. Philipp Thomeczek, Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft
    Telefon: 0331 977-4644
    E-Mail: jan.philipp.thomeczek@uni-potsdam.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Politics
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).