Männer, die in einem Teil der Blutzellen ihr Y-Chromosom verlieren, haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – insbesondere für einen tödlichen Herzinfarkt. Das zeigt eine neue Studie mit Beteiligung des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK).
Mit zunehmendem Alter kommt es bei Männern zu einem sogenannten mosaikartigen Verlust des Y-Chromosoms (LOY). Dabei geht das Y-Chromosom nicht in allen, sondern nur in einem Teil insbesondere der weißen Blutzellen verloren – vergleichbar mit einem Mosaik aus unterschiedlichen Zelltypen. Besonders betroffen sind vor allem Männer über 60. Da sich Blutzellen regelmäßig erneuern – weiße Blutkörperchen zum Beispiel alle paar Tage bis Wochen – kann sich dieser Verlust mit der Zeit verstärken. Diese erworbene genetische Veränderung bleibt lange unbemerkt, kann jedoch die Zellfunktionen beeinflussen und das Risiko für bestimmte Erkrankungen erhöhen.
Höheres Risiko für tödliche Herzinfarkte
Ein Forschungsteam um Prof. Andreas Zeiher von der Goethe-Universität und der Universitätsmedizin Frankfurt untersuchte diesen Zusammenhang genauer. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler analysierten Blutproben von fast 1.700 Männern, die an der Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health (LURIC)-Studie teilgenommen hatten. Diese Langzeitstudie umfasst Patientendaten von Männern, die sich zwischen 1997 und 2000 einer Herzkatheteruntersuchung unterzogen hatten. Die Ergebnisse sind alarmierend: Männer mit einem ausgeprägten Y-Chromosom-Verlust hatten nicht nur ein insgesamt höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern auch eine um 50 Prozent erhöhte Wahrscheinlichkeit, an den Folgen eines Herzinfarkts zu sterben.
Die Forschenden fanden heraus, dass Blutzellen ohne Y-Chromosom verstärkt Botenstoffe freisetzen, die Entzündungen und Narbenbildung im Herzgewebe fördern. In Laborexperimenten zeigte sich, dass dieser Prozess die Funktion bestimmter Immunzellen verändert – mit möglichen negativen Folgen für das Herz.
Neue Chancen für eine gezielte Vorsorge
„Unsere Ergebnisse zeigen, dass Chromosomen-Veränderungen, die mit dem Alter auftreten, möglicherweise eine größere Rolle für die Herzgesundheit spielen, als wir bisher dachten“, sagt Prof. Andreas Zeiher. „Langfristig könnte die Messung des Y-Chromosom-Verlusts dabei helfen, Männer mit einem besonders hohen Risiko frühzeitig zu identifizieren und gezielt zu behandeln.“
Diese Erkenntnisse eröffnen neue Möglichkeiten für eine individuell abgestimmte Vorsorge und Behandlung. Ein einfacher Bluttest könnte in Zukunft dazu beitragen, Risikopatienten frühzeitig zu erkennen und gezielt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu schützen.
Prof. Andreas Zeiher, Goethe-Universität und der Universitätsmedizin Frankfurt, zeiher@em.uni-frankfurt.de
Weyrich M, Zewinger S, Sarakpi T, et al. Mosaic loss of Y chromosome and mortality after coronary angiography. Eur Heart J. Published online February 12, 2025. https://academic.oup.com/eurheartj/advance-article/doi/10.1093/eurheartj/ehaf035...
https://dzhk.de/newsroom/aktuelles/news/artikel/verlust-des-y-chromosoms-als-neu...
Symbolbild, nicht zur redaktionellen Verwendung.
(Copyright: iStock/wildpixel)
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).