Die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften hat im zweiten Jahr ihres Bestehens einen bedeutenden Zuwachs erfahren: Aus über 3.000 Anmeldungen aus 13 Bundesländern wurden die 50 besten Schülerinnen und Schüler zur Finalrunde eingeladen. Die vier Gewinner kommen aus NRW und Bayern.
Die Olympiade fand dezentral an neun verschiedenen Standorten in Deutschland statt. Nach anspruchsvollen Prüfungen erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke hinter die Kulissen der jeweiligen Austragungsorte.
Als Gewinner gingen Michael Hahn (NRW), Junzhe Yao (NRW), Max Schütz (Bayern) und Niklas Lison (Bayern) hervor. Sie werden Deutschland bei der International Earth Sciences Olympiad (IESO) 2025 in China vertreten. Auch Schülerinnen und Schüler aus Sachsen und Baden-Württemberg konnten mit herausragenden Leistungen überzeugen und gehörten zu den zehn Besten des Wettbewerbs.
Die Teilnehmenden mussten ihr Wissen in Geologie, Mineralogie, Geophysik und Geochemie unter Beweis stellen. Zudem absolvierten sie praktische Aufgaben, darunter Gesteinsansprachen, die ihr geowissenschaftliches Können forderten – ein Highlight, das im NAWAREUM bildlich festgehalten wurde.
Der Dachverband der Geowissenschaften, als Organisator der Olympiade, bedankt sich herzlich bei den beteiligten Institutionen für ihre Unterstützung: das Museum Mensch und Natur München, das NAWAREUM, das Naturkundemuseum Berlin, das MARUM in Bremen, die Mineralogische Sammlung der Universität Jena, das Museum für Naturkunde Karlsruhe, das Hessische Landesmuseum Darmstadt, die TU Bergakademie Freiberg und die Universität Köln. Ein besonderer Dank gilt zudem der Fachgruppe für Mineralogie und Geologie am Museum für Naturkunde Berlin sowie der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung e.V. (DGGV) für die großzügige Stiftung der Preise.
Mit der erfolgreichen Durchführung dieser Olympiade wird erneut die Bedeutung der Geowissenschaften für den wissenschaftlichen Nachwuchs und die Begeisterung für diesen spannenden Fachbereich unterstrichen.
https://www.geowissenschaften-unterrichtsmaterial.de/olympiade-der-geowissenscha...
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils
Biology, Chemistry, Geosciences, Physics / astronomy
transregional, national
Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).