idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2025 11:14

Bad Boller Reanimationsgespräche 2025: Wegweisende Konzepte für die Notfallversorgung in Deutschland

Jana Schneeberg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und lntensivmedizin e.V.

    Nürnberg/Bad Boll. Am 26. und 27. Februar 2025 versammeln sich erneut Fachleute der Notfallmedizin, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung sowie Vertreterinnen und Vertreter medizinischer Fachgesellschaften und Verbände in der Evangelischen Tagungsstätte Bad Boll. Im Rahmen der Bad Boller Reanimations- und Notfallgespräche werden innovative Konzepte und Strategien zur Verbesserung der Notfallversorgung und Reanimation in Deutschland entwickelt.

    Die von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) gemeinsam mit dem Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) sowie dem Deutschen Reanimationsregister organisierte Veranstaltung dient als Plattform, um aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und neue Impulse für die notfallmedizinische Versorgung zu setzen.

    Seit 2014 haben sich die Bad Boller Gespräche als führender Think Tank zu Themen der Reanimations- und Notfallversorgung etabliert. Ziel der Veranstaltung ist es, die Überlebensraten nach einem außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand zu steigern und das Notfallsystem in Deutschland kontinuierlich zu verbessern.

    Ein wichtiger Programmpunkt widmet sich daher in diesem Jahr der Frage: „Wie viel Rettungsdienst braucht Deutschland?“ In einem Impulsvortrag wird die Effizienz und Kapazität des deutschen Rettungsdienstes hinterfragt. Angesichts der zunehmenden Anforderungen an den Rettungsdienst wird aufgezeigt, wie die Versorgungslage in Deutschland regional angepasst und optimiert werden kann, um die bestmögliche Notfallversorgung zu gewährleisten.

    Außerdem diskutieren die Expertinnen und Experten über den volkswirtschaftlichen Effekt der Reanimation nach einem außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand, wobei der Fokus auf die ökonomischen Auswirkungen einer verbesserten Reanimationsversorgung liegt. Ebenfalls interessant: die potenziellen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Reanimationsversorgung.

    „Die Bad Boller Reanimationsgespräche sind ein herausragendes Forum für den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Hier entwickeln wir nicht nur zukunftsweisende Konzepte, sondern treiben konkrete Projekte voran, die das Gesundheitssystem in Deutschland nachhaltig verbessern“, erklärt Prof. Dr. Jan-Thorsten Gräsner, der als Sprecher des Organisationskomitees des Deutschen Reanimationsregisters ebenfalls vor Ort sein wird.

    Das jährliche Treffen hat in der Vergangenheit entscheidende Impulse gesetzt, die bundesweit in die Praxis umgesetzt wurden. Zahlreiche Initiativen zur Optimierung der Notfallversorgung und Verbesserung der Reanimationsergebnisse haben ihren Ursprung in Bad Boll.

    Kontaktdaten:
    Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)
    Neuwieder Str. 9, 90411 Nürnberg

    presse@dgai-ev.de
    0911 93378-33
    www.dgai.de


    Original publication:

    https://www.dgai.de/aktuelles-patientinnen-projekte/pressemitteilungen/2330-bad-...


    Images

    Einmal im Jahr finden die Bad Boller Reanimations- und Notfallgespräche statt.
    Einmal im Jahr finden die Bad Boller Reanimations- und Notfallgespräche statt.

    Deutsches Reanimationsregister/DGAI e.V.


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Einmal im Jahr finden die Bad Boller Reanimations- und Notfallgespräche statt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).