idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2025 13:20

Kohlenstoffatom-Transfer: Prof. Max Hansmann von der TU Dortmund veröffentlicht aktuelle Erkenntnisse in „Science“

Lena Reil Referat Hochschulkommunikation
Technische Universität Dortmund

    Prof. Max Martin Hansmann von der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie der Technischen Universität Dortmund hat gemeinsam mit seinem Team ein neues Reagenz entwickelt, mit dem ein Kohlenstoffatom in organische Moleküle eingefügt werden kann, um dreidimensionale Strukturen aufzubauen. Diese Entwicklung ist für die Grundlagenforschung der organischen Chemie so bedeutsam, dass sie in der renommierten Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht wurde. Die Forschungsarbeiten fanden im Rahmen eines ERC Starting Grants des Europäischen Forschungsrats statt, den Prof. Hansmann 2022 eingeworben hatte.

    In der organischen Synthese stellt das Hinzufügen einzelner Kohlenstoffatome eine große Herausforderung dar. Da Kohlenstoff-Grundgerüste jedoch die Basis organischer Materie bilden, ist das selektive Hinzufügen einzelner Kohlenstoffatome von besonderer Bedeutung. Es gibt nur sehr wenige Reagenzien, die für diesen Zweck in der organischen Synthese verwendet werden können. Häufig sind diese mit Nachteilen verbunden: Zum Beispiel sind sie sehr instabil, nur schwer herzustellen oder reagieren sehr unselektiv. Besonders attraktiv sind spezielle Reagenzien, die Kohlenstoffatome hinzufügen und dabei gleichzeitig vier neue Bindungen zu den benachbarten Atomen eingehen. Diese vier Substituenten um das Kohlenstoffatom herum eröffnen einen dreidimensionalen Raum, der beispielsweise für die Synthese von Arzneimitteln wichtig ist.

    Dem Team um Prof. Max Hansmann ist es nun gelungen, ein neues Reagenz zu synthetisieren, das nicht nur als Kohlenstoffatom-Quelle dient, sondern auch direkt mehrere Bindungen ausbildet, um solch dreidimensionale Kohlenstoff-Gerüste aufzubauen (siehe Abbildung). „Wir sind zuversichtlich, dass die weitere Er­forschung der Reaktivität solcher Reagenzien neue Anwendungen für den gezielten Transfer von Kohlenstoffatomen ermöglichen wird“, sagt Prof. Hansmann. Zu potenziellen Anwendungsgebieten gehört beispielsweise die Wirkstoffforschung, da dort eine hohe Nachfrage nach neuen dreidimensionalen Strukturen besteht. Diese könnten dann beispielsweise als Bindeglieder in komplexen Wirkstoffen dienen und die Pharmakokinetik verbessern, welche das Einsetzen, die Dauer und die Intensität der Wirkung von Medikamenten bestimmt. Grundsätzlich kann der konzeptionell grundlegend neuartige Syntheseweg, den das Team entwickelt hat, die Herstellung kohlenstoffhaltiger Verbindungen schneller und auch nachhaltiger machen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Max Martin Hansmann
    Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
    E-Mail: max.hansmann@tu-dortmund.de
    Tel.: +49 231 755 5362


    Original publication:

    https://www.science.org/doi/10.1126/science.ads5974


    Images

    Die Autoren der Veröffentlichung: (v.l.) Dr. Patrick Antoni, Prof. Max Hansmann, M.Sc. Julian Hauda, Dr. Qiu Sun, Dr. David Tymann. Nicht im Bild: M.Sc. Jan-Niklas Belting und Dr. Richard Goddard.
    Die Autoren der Veröffentlichung: (v.l.) Dr. Patrick Antoni, Prof. Max Hansmann, M.Sc. Julian Hauda, ...

    TU Dortmund

    Das Team um Prof. Max Hansmann hat ein neues Reagenz entwickelt, um ein C-Atom in einem Molekül hinzuzufügen und um 3D-Strukturen aufzubauen.
    Das Team um Prof. Max Hansmann hat ein neues Reagenz entwickelt, um ein C-Atom in einem Molekül hinz ...

    Max Hansmann/TU Dortmund


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Die Autoren der Veröffentlichung: (v.l.) Dr. Patrick Antoni, Prof. Max Hansmann, M.Sc. Julian Hauda, Dr. Qiu Sun, Dr. David Tymann. Nicht im Bild: M.Sc. Jan-Niklas Belting und Dr. Richard Goddard.


    For download

    x

    Das Team um Prof. Max Hansmann hat ein neues Reagenz entwickelt, um ein C-Atom in einem Molekül hinzuzufügen und um 3D-Strukturen aufzubauen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).