idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/25/2025 10:00

Langzeit-Supermikroskopie: Nanographene ermöglichen längere Beobachtungszeiten

Dr. Christian Schneider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Polymerforschung

    Der Nobelpreis für Chemie 2014 wurde für die Entwicklung der superauflösenden Fluoreszenzmikroskopie, einschließlich der STED-Mikroskopie (Stimulated Emission Depletion), verliehen. Mit dieser Methode können Prozesse, z. B. in Zellen, mit besonders hoher Auflösung beobachtet werden. Forschende am Max-Planck-Institut haben diese Methode nun weiterentwickelt, indem sie herkömmliche Fluorophore durch Nanographene ersetzt haben. Dadurch können nun auch Prozesse mit längerer Dauer beobachtet werden, wodurch eine bisherige Einschränkung der STED-Mikroskopie überwunden wurde.

    Die Auflösung herkömmlicher Mikroskope ist auf etwa 200 nm begrenzt, wie der Physiker Ernst Abbe im 19. Jahrhundert beschrieb. Interessante Prozesse finden jedoch auf einer Längenskala unterhalb dieser Grenze statt, insbesondere in biologischen Zellen. Die STED-Mikroskopie überwindet diese Grenze und erreicht eine bis zu zehnmal bessere Auflösung als herkömmliche Methoden.
    Bei der STED-Mikroskopie werden kleine fluoreszierende Partikel – Fluorophore – in der Probe verwendet, die mithilfe eines Anregungslasers leuchten (Fluoreszenz). Ein zweiter Laserstrahl mit einem ringförmigen Querschnitt kann die Fluoreszenz in einem ringförmigen Bereich deaktivieren, sodass nur ein kleiner zentraler Fleck (kleiner als 200 nm) noch leuchtet. Durch das Scannen dieser Strahlkombination über die Probe wird ein hochauflösendes Bild erzeugt.
    Die größte Einschränkung der herkömmlichen STED-Mikroskopie war das Ausbleichen von Fluorophoren bei längerer Beleuchtung. Dies ist besonders problematisch bei der Beobachtung von Langzeitprozessen, die wiederholtes Scannen erfordern. Forschende unter der Leitung von Xiaomin Liu am MPI für Polymerforschung haben in Zusammenarbeit mit Akimitsu Narita und Ryota Kabe vom Okinawa Institute of Science and Technology dieses Problem durch die Verwendung von Nanographen-Partikeln in Nanometergröße gelöst. Bei Nanographenen kann der Prozess des Ausbleichens der Fluoreszenz direkt in der Probe rückgängig gemacht werden. Zu diesem Zweck wird das Nanographen mit dem ringförmigen Strahl beleuchtet: Diese Beleuchtung stellt sozusagen die Fähigkeit des Nanographens wieder her, zu fluoreszieren.
    Diese neue Methode, die in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications vorgestellt wurde, eröffnet neue Möglichkeiten, bisher nicht beobachtbare Prozesse mithilfe der Superauflösungsmikroskopie zu untersuchen. Die Fähigkeit, Nanographene mit einer hohen Photonenzahl zu reaktivieren, macht sie ideal für Langzeit-Mikroskopieverfahren und erweitert möglicherweise ihre Anwendungen in der Biologie und den Materialwissenschaften.


    Contact for scientific information:

    Dr. Xiaomin Liu
    liuxiaomin@mpip-mainz.mpg.de


    Original publication:

    Yang, Q., Failla, A.V., Turunen, P. et al. Reactivatable stimulated emission depletion microscopy using fluorescence-recoverable nanographene. Nat Commun 16, 1341 (2025). https://doi.org/10.1038/s41467-025-56401-z


    Images

    Forschende am Max-Planck-Institut für Polymerforschung haben die hochauflösende Methode der STED-Mikroskopie durch den Einsatz von Nanographen-Partikeln verfeinert. Damit sind längere Beobachtung-szeiten möglich.
    Forschende am Max-Planck-Institut für Polymerforschung haben die hochauflösende Methode der STED-Mik ...

    © Max-Planck-Institut für Polymerforschung


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Physics / astronomy
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Forschende am Max-Planck-Institut für Polymerforschung haben die hochauflösende Methode der STED-Mikroskopie durch den Einsatz von Nanographen-Partikeln verfeinert. Damit sind längere Beobachtung-szeiten möglich.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).