Mit HAWKI2 geht die hochschuleigene, datenschutzkonforme Plattform für generative KI in die nächste Entwicklungsphase. Die neue Version der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen bietet zahlreiche Verbesserungen durch eine noch stärkere Integration in den Hochschulalltag und legt den Fokus auf Flexibilität, Transparenz und Kollaboration.
Die HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Holzminden stellt allen Institutionen und Unternehmen eine Open-Source-Anwendung von HAWKI2 zur Verfügung
https://github.com/HAWK-Digital-Environments/HAWKI
Was ist neu in HAWKI2?
• Gruppenchats für Peer-to-Peer-Qualifizierung
Hochschulangehörige können sich nun in interaktiven Chaträumen – ähnlich wie bei WhatsApp – austauschen und zusätzlich über die Ansprache „@hawki“ jederzeit die generative KI einbinden, die als weiterer Akteur die Gruppen ergänzt. Dies ermöglicht neben einer erweiterten Zusammenarbeit allen Beteiligten die Möglichkeit, die generative KI gemeinsam zu nutzen und zu verstehen.
• Exportfunktion mit intelligenter Zusammenfassung
Die neue automatisierte Dokumentation der Prompts schafft Transparenz in KI-gestützten Arbeitsprozessen – ein wichtiger Schritt für den Einsatz in Prüfungen und wissenschaftlichen Arbeiten.
• Modulare Architektur für schnelle Weiterentwicklung
HAWKI2 wurde so konzipiert, dass neue Funktionen noch schneller und flexibler integriert werden können. So können die Bildungseinrichtungen, die HAWKI nutzen, die Plattform gezielt an ihre Bedürfnisse anpassen. Die Hochschule wird in kurzen Abständen neue Funktionen hinzufügen.
• Verschiedene Modelloptionen
Durch die Möglichkeit, verschiedene Sprachmodelle zu verwenden, öffnet sich HAWKI für interkulturelle Perspektiven und vielfältigere Anwendungsfälle in der Hochschullehre. Die unterschiedlich trainierten Sprachmodelle eignen sich für die Auseinandersetzung mit den Werten, Normen, Kulturen und Vorurteilen in den jeweiligen Modellen.
Warum HAWKI2?
Das aktualisierte HAWKI-System setzt bewusst auf hochschulübergreifende Zusammenarbeit, um generative KI nachhaltig, transparent und auf die Bedürfnisse der Hochschulen zugeschnitten zu gestalten. Im Gegensatz zu kommerziellen KI-Anwendungen steht bei HAWKI die digitale Souveränität der Hochschulen im Vordergrund. Ziel ist es, ein vernetztes System zu schaffen, das es Hochschulangehörigen ermöglicht, mit generativer KI auf ihre eigene Art und Weise zu interagieren – ohne starre Vorgaben, aber mit klaren ethischen und didaktischen Richtlinien.
Vincent Timm, Leiter des Interaction Design Lab, zu den Neuerungen:
https://www.youtube.com/shorts/6I1-EdDw2jE
Die HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Holzminden stellt allen Institutionen und Unternehmen eine Open-Source-Anwendung von HAWKI2 zur Verfügung
https://github.com/HAWK-Digital-Environments/HAWKI
Mehr Informationen und Materialien
https://www.hawki.info
Zugang zu HAWKI2 für Hochschulangehörige
https://hawki.hawk.de
HAWKI2 bei YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=uC9l0a4QwNE
Zum Start von HAWKI:
https://www.hawk.de/de/newsportal/pressemeldungen/fakultaet-gestaltung-entwickel...
Vincent Timm, vincent.timm@hawk.de
https://www.hawk.de/de/newsportal/pressemeldungen/flexibilitaet-transparenz-und-...
http://Die HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Holzminden stellt allen Institutionen und Unternehmen eine Open-Source-Anwendung von HAWKI2 zur Verfügung
https://github.com/HAWK-Digital-Environments/HAWKI
Vincent Timm, Leiter des Interaction Design Lab, stellt HAWKI2 vor.
HAWK
HAWK
Criteria of this press release:
Journalists
Art / design, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).