idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/25/2025 15:40

Immunzellen mit Doppelrolle: Wechsel zwischen Schutz und Angriff

LMU Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    LMU-Forschende zeigen, dass ein bestimmter Typ von Immunzellen flexibler agiert als gedacht – mit Potenzial für neue therapeutische Ansätze.

    Dendritische Zellen gehören als Teil des angeborenen Immunsystems zur ersten Verteidigungslinie des Körpers gegen Infektionen. Sie erkennen Krankheitserreger und koordinieren die Immunantwort. Ein internationales Team um Professorin Barbara Schraml vom Biomedizinischen Centrum der LMU hat nun einen neuen Typ dendritischer Zellen umfassend untersucht und deren wichtige Rolle für die Immunreaktion aufgedeckt.

    Wie die Forschenden zeigen, kommen dendritische Zellen, die sich durch die Expression des Transkriptionsfaktors RORγt auszeichen – sogenannte RORγt+ dendritische Zellen (DCs) – in vielen Geweben vor. Zudem sind sie im Lauf der Evolution über viele Arten hinweg erhalten geblieben, was darauf hindeutet, dass sie essenzielle Funktionen haben. „Wir wussten bereits, dass diese Zellen das Immunsystem im Gleichgewicht halten und Überreaktionen verhindern“, erklärt Schraml. „Jetzt allerdings haben wir entdeckt, dass sie auch flexibel agieren und aktiv Immunreaktionen auslösen können. Daher scheinen sie eine entscheidende Rolle in unserem Immunsystem zu spielen.“

    Unter normalen Bedingungen tragen RORyt+ DCs dazu bei, das Immunsystem daran zu hindern, harmlose Ziele wie die Darmmikrobiota oder Nahrungsbestandteile anzugreifen. Treten jedoch Infektionen oder Entzündungen auf, können sie ihre Rolle wechseln und andere Immunzellen aktivieren. Besonders interessant ist nach Ansicht der Autoren, dass diese Zellen anscheinend auch bei Krankheiten wie Multipler Sklerose eine Rolle spielen: Bei Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose nehmen sie ein aggressives Profil an, was darauf hindeutet, dass sie zu Entzündungen im Gehirn und Rückenmark beitragen.

    Die duale Funktionalität von RORγt+ DCs eröffnet auch neue therapeutische Möglichkeiten: So könnten diese Zellen möglicherweise zukünftig gezielt eingesetzt werden, um entweder ein überaktives Immunsystem zu bremsen oder das Immunsystem zu stimulieren. „Beispielsweise könnten sie ein Ziel sein für Therapien zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen, zur Verbesserung von Impfstoffen, zur Unterstützung der Krebsimmuntherapie oder zur Behandlung von Allergien“, erklärt Schraml.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Barbara Schraml
    Biomedical Center
    Institute for Immunology
    Tel: +49 (0)89 2180 71517
    barbara.schraml@bmc.med.lmu.de
    www.schraml-lab.de
    https://www.immunologie.med.uni-muenchen.de/research_neu/index.html


    Original publication:

    H. Narasimhan et al.: RORγt-expressing dendritic cells are functionally versatile and evolutionarily conserved antigen presenting cells. PNAS 2025.
    https://doi.org/10.1073/pnas.2417308122


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).