idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/25/2004 18:34

Europäischer Förderpreis an ungarische Forscherin am MDC

Barbara Bachtler Kommunikation
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    S p e r r f r i s t: Donnerstag, 26. Augist 2004, 19.00 Uhr

    Für ihre Forschungen mit mobilen genetischen Elementen, springende Gene oder Transposons genannt, ist die ungarische Biologin Dr. Zsuzsanna Izsvák vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch mit dem zum ersten Mal vergebenenen European Young Investigators Awards (EURYI) in Stockholm ausgezeichnet worden. Sie erhält für die kommenden fünf Jahre rund eine Million Euro. Das entspricht in etwa der Dotierung des Nobelpreises. Mit dem Preisgeld baut sie am MDC eine eigene Forschungsgruppe auf. Dr. Izsvák ist laut Preiskomitee in der Transposonforschung führend. Diese Forschung erweitere das Verständis über die Wechselwirkungen mobiler genetischer Elemente und ihrer Wirtsorganismen. Dazu gehören auch solch grundlegende molekulare Prozesse, wie sie bei der Reparatur von DNA-Schäden in Säugerzellen und damit auch beim Menschen eine Rolle spielen. Als natürliche DNA-Transportvehikel könnten Transposons in Zukunft für die Medizin von großer Bedeutung sein, da sie unter Umständen neue, vielversprechende Möglichkeiten für die Gentherapie eröffneten. Auch in der Entwicklungsbiologie haben Transposons ein hohes Potential, so für die Entdeckung von Genen bei Wirbeltieren.

    Der Preis soll Dr. Izsvák, die auch mit dem Biologischen Forschungszentrum der ungarischen Akademie der Wissenschaften in Szeged, einem Exzellenzzentrum der Europäischen Union, verbunden ist, gegenüber ihren Konkurrenten in Japan und den USA stärken. Mit Dr. Izsvák sind insgesamt 25 Nachwuchswissenschaftler aus verschiedenen europäischen Ländern und den USA ausgezeichnet worden. Davon arbeiten vier in Deutschland. Unter dem Dach von 15 europäischen Forschungsorganisationen haben die European Heads of Research Councils (EUROHORCS) und die European Science Foundation (ESF) in Strasbourg den Preis ausgeschriebenen. Um die mit einer bis 1,25 Millionen Euro dotierte Auszeichnung hatten sich weltweit 777 Wissenschaftler beworben. 133 schafften die zweite Runde, von denen die jetztigen Preisträger ausgewählt wurden.

    In den vierziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts hatte die amerikanische Forscherin Barbara McClintock "springende Gene" oder Transposons an Maispflanzen entdeckt und dafür 1983 den Nobelpreis erhalten. Sie hatte als erste festgestellt, dass das Genom keine unbewegliche, feste Struktur hat, sondern durch die Transposons beweglich ist. Diese mobilen DNA-Elemente haben sich in die Erbanlagen (Genome) aller Organismen vom Bakterium bis zum Menschen eingeschlichen und nehmen dort einen für die Wissenschaftler erstaunlich großen Raum von rund 45 Prozent ein. Sie bezeichnen Transponsons als "molekulare Parasiten", die mit ihren Wirten leben und sich aus ihnen entwickeln. Transposons können Schäden an der DNA ihres Wirtsorganismus verursachen. Die meisten Transposons sind aber bei Wirbeltieren inaktive Überbleibsel einst aktiver Transposons. Einige der grundlegendsten zellulären Mechanismen, wie etwa die Ausbildung des Immunsystems bei Wirbeltieren, gehen auf Transposons zurück.

    "Dornröschen" nach langem Schlaf in der Evolution "wachgeküsst"
    Ihre Aktivität haben Transposons durch Mutationen im Laufe der Evolution verloren. Aus Transposons von Fischen, die vermutlich vor rund 20 Millionen Jahren aktiv gewesen waren, entwickelte Dr. Izsvák zusammen mit ihrem Mann, dem ungarischen Biologen Dr. Zoltán Ivics, der am MDC eine Forschungsgruppe leitet, ein künstliches Transposon. Sie "korrigierten" alle Mutationen aus ihrem Konstrukt und nannten es in Anlehnung an das Grimmsche Märchen "Dornröschen" (Sleeping Beauty), da sie es buchstäblich "wachgeküsst" hatten. "Dornröschen" kann sich in die DNA anderer Organismen und auch des Menschen einbauen.

    Dr. Zsuszsanna Izsvák wurde am 18. August 1961 in Miskolc/Ungarn geboren. Von 1979 bis 1984 studierte sie an der Kossuth Lajos Universität in Debrecen Biologie und erwarb dort 1984 ihren Master`s of Science. Von 1987 - 1991 forschte sie an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Szeged, wo sie 1993 promovierte. Von 1991 - 1997 arbeitete sie in den USA an der Universität von Minnesota in Minneapolis. Anschließend ging sie mit einem Stipendium der Europäischen Organisation für Molekularbiologie (EMBO) an das Niederländische Krebsforschungsinstitut in Amsterdam. 1999 kam sie mit ihrem Mann an das MDC in Berlin-Buch. Seit Sommer 2004 leitet sie am MDC ihre eigene Forschungsgruppe, arbeitet aber weiter eng mit ihrem Mann zusammen.

    Anlage Photo:
    Hochdotierter europäischer Förderpreis für ungarische Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Zsuzsanna Izsvák vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
    (Copyright: MDC/Photo: Uwe Eising)

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
    Robert-Rössle-Str 10
    13125 Berlin
    Barbara Bachtler
    Tel: 030/94 06 - 38 96
    Fax: 030/94 06 - 38 33
    e-mail:bachtler@mdc-berlin.de
    http://www.mdc-berlin.de

    Weitere Informationen:
    European Science Foundation:
    http://www.esf.org

    Deutsche Forschungsgemeinschaft
    http://www.dfg.de/aktuelles_presse/pressemitteilungen/2004/presse_2004_46.html


    Images

    Hochdotierter europäischer Förderpreis an Dr. Zsuzsanna Izsvák vom MDC
    Hochdotierter europäischer Förderpreis an Dr. Zsuzsanna Izsvák vom MDC

    None

    Hochdotierter europäischer Förderpreis an Dr. Zsuzsanna Izsvák vom MDC
    Hochdotierter europäischer Förderpreis an Dr. Zsuzsanna Izsvák vom MDC

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Hochdotierter europäischer Förderpreis an Dr. Zsuzsanna Izsvák vom MDC


    For download

    x

    Hochdotierter europäischer Förderpreis an Dr. Zsuzsanna Izsvák vom MDC


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).