idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/26/2025 10:28

Ressource am Limit: Talkreihe „Enter Science“ thematisiert Diskussion um Böden und Flächenverteilung

Svenja Ronge Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Gemeinsame Pressemitteilung
    Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und Bundeskunsthalle

    Über Böden und Flächenverteilung diskutieren am 2. April um 19 Uhr Expert*innen und Publikum bei „Enter Science“, einer gemeinsamen Talkreihe von DFG und Bundeskunsthalle.

    Felder, Straßen, Wohnraum, Energieversorgung – all das beansprucht Platz. Wie lassen sich daraus resultierende Nutzungskonflikte lösen? Und wie können wir gleichzeitig den Boden als lebensnotwendige Ressource erhalten? Über diese und weitere Fragen diskutieren am Mittwoch, den 2. April, Gäste aus Wissenschaft und Gesellschaft mit dem Publikum im Forum der Bundeskunsthalle. Die Veranstaltung mit dem Titel „Ressource am Limit: Wie nutzen wir den Boden?“ ist Teil der Talkreihe „Enter Science“, einer Kooperation von Deutscher Forschungsgemeinschaft (DFG) und Bundeskunsthalle. Beginn ist um 19 Uhr, Tickets ab fünf Euro sind online erhältlich. Für Auszubildende, Schüler*innen und Student*innen ist der Eintritt nach vorheriger Anmeldung kostenfrei.

    Die Landwirtschaft muss Menschen mit Nahrungsmitteln versorgen. Der Ausbau von Straßen, Radwegen und Schienen macht Menschen mobil. Erneuerbare Energien brauchen Flächen, und immer mehr Menschen brauchen immer mehr Wohnraum. Doch versiegelte Böden und intensive Landwirtschaft haben dramatische Folgen für die biologische Vielfalt: Es steht immer weniger gesunder, fruchtbarer, artenreicher Boden zur Verfügung.

    Über dieses Dilemma diskutieren der Bodenkundler Professor Dr. Wulf Amelung von der Universität Bonn, die Agrarökonomin Professorin Dr. Silke Hüttel von der Universität Göttingen und David Baier, Leiter des Amtes für Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bonn. Moderiert wird die Veranstaltung von Christina Sartori und Tobias Altehenger. Das Publikum vor Ort ist eingeladen, eigene Fragen zu stellen und mit den Expert*innen ins Gespräch zu kommen.

    In der Diskussion sind verschiedene Blickwinkel auf das Thema zu erwarten: Wulf Amelung untersucht die Mechanismen des weltweiten Abbaus von Böden und erforscht, wie sich diese Prozesse nachhaltig und klimaschonend umkehren lassen. Silke Hüttels beschäftigt sich mit der Akzeptanz von Innovationen für mehr Nachhaltigkeit und Resilienz in der Landwirtschaft. Dabei forscht sie unter anderem zur Funktionalität und Verteilung von landwirtschaftlichem Boden. David Baier wiederum bringt eine lokale Perspektive und die Arbeit mit verschiedenen Interessengruppen ein.

    Weiterführende Informationen

    Veranstaltungsort: Forum Bundeskunsthalle (Museumsmeile Bonn, Helmut-Kohl-Allee 4)
    Beginn: 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
    Eintritt: 10 Euro / ermäßigt 5 Euro
    Tickets: www.bundeskunsthalle.de/enter-science

    Für Auszubildende, Schüler*innen und Studierende ist der Eintritt kostenfrei nach schriftlicher Anmeldung unter: buchung@bundeskunsthalle.de


    Contact for scientific information:

    Medienkontakt:

    Diana Bungard
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG
    Tel. +49 (228) 885-3062
    diana.bungard@dfg.de

    Sven Bergmann
    Pressesprecher der Bundeskunsthalle
    Tel. +49 (228) 9171-205
    presse@bundeskunsthalle.de

    Hinweis an die Medien: Gerne stellen wir Ihnen weitere Informationen und Bildmaterial zu den Gästen der Veranstaltung zur Verfügung und stellen den Kontakt für Interviews zum Veranstaltungsthema her.


    More information:

    http://www.dfg.de/enter_science Mehr zu Enter Science
    http://www.bundeskunsthalle.de/enter-science Tickets


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).