idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/26/2025 10:49

Über 150 Veranstaltungen zur partiellen Sonnenfinsternis am bundesweiten Astronomietag am 29. März 2025

Dr. Carolin Liefke - Haus der Astronomie Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Astronomie

    Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg (HdA) - Am bundesweiten Astronomietag am Samstag, dem 29. März 2025, laden über 150 astronomische Einrichtungen und engagierte Amateurastronom*innen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz dazu ein, zur Mittagszeit eine partielle Sonnenfinsternis unter Anleitung sicher zu beobachten. Auch das Haus der Astronomie in Heidelberg beteiligt sich mit einem breit gefächerten Veranstaltungs- und Beobachtungsangebot.

    Einmal pro Jahr laden Sternwarten, astronomische Vereine, Planetarien, Schulen, Museen, Forschungsinstitute und engagierte Amateurastronom*innen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz am bundesweiten Astronomietag dazu ein, die Welt der Sterne mit eigenen Augen zu erkunden. In diesem Jahr steht der Astronomietag ganz im Zeichen von Sonne und Mond: Zur Mittagszeit können wir eine partielle Sonnenfinsternis verfolgen, bei der im deutschen Sprachraum bis zu 23% der Sonne vom Mond bedeckt werden.

    Der Kernschatten des Mondes berührt die Erdoberfläche bei dieser Finsternis nicht, sie ist deshalb nirgends auf der Erde total. Die maximale Verfinsterung wird über Grönland und Neufundland erreicht, dort bleibt von der Sonne nur eine schmale Sichel übrig. Von Kontinental-Europa aus hingegen erscheint die Sonne nur "angeknabbert".

    Wie viel von der Sonne vom Mond bedeckt wird und wann die Finsternis genau stattfindet, hängt davon ab, von wo aus man die Finsternis beobachtet. Es gilt: Je weiter westlich und je weiter nördlich, desto größer der Bedeckungsgrad. Während in Wien nur ca. 5% der Sonne verfinstert werden, sind es an der Mündung der Ems und auf Sylt 23%.

    Der Zeitpunkt der maximalen Verfinsterung liegt sich im deutschen Sprachraum zwischen 12:05 in der Westschweiz und 12:22 Uhr auf Usedom. Hierbei gilt: Je weiter östlich und je weiter nördlich, desto später. Insgesamt dauert die Finsternis etwa 90 Minuten, sie beginnt also etwa 45 Minuten früher und endet dann etwa 45 Minuten später.

    Für die Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis müssen geeignete Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Auf keinen Fall darf mit dem bloßen Auge oder mit Behelfs-Hausmitteln beobachtet werden. Für das bloße Auge bieten sich stattdessen spezielle Sonnenfinsternisbrillen an. Ferngläser und Teleskope müssen mit geeigneten Sonnenfiltern ausgestattet sein.

    Anlässlich des Astronomietags bieten über 150 Sternwarten, astronomische Vereine, Planetarien, Schulen, Museen, Forschungsinstitute und engagierte Amateurastronom*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Veranstaltungen an, in deren Rahmen die Finsternis sicher beobachtet werden kann, oftmals begleitet von einem umfangreichen Rahmenprogramm. Am Abend des Astronomietags stehen zudem die Planeten Jupiter und Mars gut sichtbar am Himmel und bieten sich als weitere Beobachtungsobjekte an.

    Das Haus der Astronomie bietet zur Finsternis Workshops für Kinder, einen Vortrag über Finsternisse und Beobachtungsmöglichkeiten sowie abends einen Vortrag über die Planeten, Führungen und Beobachtungsmöglichkeiten an.


    Contact for scientific information:

    Carolin Liefke
    Haus der Astronomie, Heidelberg
    Vereinigung der Sternfreunde e.V.
    Tel.: 06221 528 226
    E-Mail: liefke@hda-hd.de


    More information:

    http://www.astronomietag.de - Zentrale Webseite des Astronomietags
    https://astronomietag.de/veranstaltungen-suchen/ - Veranstaltungsübersicht
    https://www.haus-der-astronomie.de/astronomietag-2025 - Veranstaltungen am Haus der Astronomie in Heidelberg
    http://www.sternfreunde.de - Webseite der Vereinigung der Sternfreunde


    Images

    Logo von Vereinigung der Sternfreunde und Haus der Astronomie
    Logo von Vereinigung der Sternfreunde und Haus der Astronomie

    Sichtbarkeit der partiellen Sonnenfinsternis vom 29. März 2025
    Sichtbarkeit der partiellen Sonnenfinsternis vom 29. März 2025

    Grafik: Vereinigung der Sternfreunde/www.sternfreunde.de


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Logo von Vereinigung der Sternfreunde und Haus der Astronomie


    For download

    x

    Sichtbarkeit der partiellen Sonnenfinsternis vom 29. März 2025


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).