Das 12. Forum Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung (DNVF) am 7. Mai 2025 in Berlin diskutiert, wie Über-, Unter- und Fehlversorgung im letzten Lebensjahr vermieden und eine gute Versorgung für schwerstkranke Menschen und ihre Angehörigen sichergestellt werden kann, mit Beiträgen aus Forschung, Praxis und Politik.
Das 12. Forum Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung (DNVF) zum Thema „Wie vermeiden wir Über-, Unter- und Fehlversorgung im letzten Lebensjahr?“ findet am 7. Mai 2025 von 10:30 - 14:30 Uhr im Karl Storz Besucher- und Schulungszentrum Berlin statt.
Jährlich sterben in Deutschland ca. 1 Mio. Menschen, 2/3 davon absehbar aufgrund schwerer Krankheiten. Ihre jeweilige erkrankungsbedingte, soziale und ökonomische Situation ist dabei sehr unterschiedlich. Mitbetroffen sind auch An- und Zugehörige, z.B. Ehepartner, Kinder, Eltern, Geschwister, Freunde. So ist davon auszugehen, dass bis zu 45% der Bevölkerung sich alltäglich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen.
Versorgungsforschung im letzten Lebensjahr fokussiert die Begleitung und Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen sowie ihrer An- und Zugehörigen (siehe auch DNVF-Memorandum Versorgungsforschung im letzten Lebensjahr, Gesundheitswesen 2022 DOI: 10.1055/a-1889-4705). Ziel ist es, die Lebenswelt der Betroffenen zu untersuchen und Vorschläge für deren bestmögliche Gestaltung zu machen – durch die Identifikation von Bedarfen, innovative Praxis und Forschung zu ihrer Implementierung und Evaluation. Von besonderer aktueller Relevanz sind dabei die Über- Unter- und Fehlversorgung im letzten Lebensjahr sowie Ansätze für ein gutes letztes Lebensjahr. So erhalten etwa viele Menschen in den letzten Lebenswochen noch kurative und teils sehr aggressive Therapien mit fraglicher Indikation und starken möglichen Nebenwirkungen. Gleichzeitig ist die vorrangig auf eine bestmögliche Lebensqualität der Betroffenen abzielende Palliativversorgung oft unzureichend.
Das 12. DNVF Forum Versorgungsforschung wird über die Auswirkungen von Über-, Unter- und Fehlversorgung im letzten Lebensjahr berichten, dann Ansätze für ein gutes letztes Lebensjahr vorstellen und schließlich mit Versorgungsforschung, Praxis und Politik diskutieren, wie wir eine gute Versorgung im letzten Lebensjahr gemeinsam auf den Weg bringen können.
Das Forum wird organisiert von der DNVF-Fachgruppe Letztes Lebensjahr in Kooperation mit der DNVF-Fachgruppe Onkologie und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP).
Die Teilnahmegebühr für Mitglieder beträgt 55 € (dies schließt die Mitglieder bzw. Mitarbeiter der Mitgliedsgesellschaften, -institute, und organisationen etc. ein), die Gebühr für Nicht-Mitglieder beträgt 95 €. Die Anmeldung zum DNVF-Forum ist ausschließlich online möglich: https://dnvf.de/dnvf-forum/dnvf-forum.html. Aufgrund der begrenzten Plätze ist eine Anmeldung für die Veranstaltung notwendig
Thomas Bierbaum
info@dnvf.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).