idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/27/2004 11:11

Köln wird zum Zentrum für Geographen aus aller Welt

Dr. Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG)

    Der 32. Internationale Geographenkongress 2012 wird in Köln stattfinden. Die Domstadt am Rhein konnte sich gegen die Metropolen Peking und Santiago de Chile durchsetzen, die sich ebenfalls um die Ausrichtung der Tagung in acht Jahren beworben hatten.

    Alle vier Jahre treffen sich rund 2000 Geographinnen und Geographen aus vielen Ländern an einem anderen Ort des Globus zum International Geographical Congress (IGC). Eine Woche lang tauschen sie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus, informieren sich über den aktuellen Stand der Forschung auf den vielfältigen Gebieten der Geographie und diskutieren mit Fachkollegen aus aller Welt. In diesem Jahr kamen die Erdwissenschaftler in Glasgow zusammen, 2008 wird der Kongress in Tunis abgehalten.

    Neben einer Vielzahl von Vorträgen, Diskussionsveranstaltungen und Exkursionen stand beim diesjährigen 30. IGC in Glasgow auch die Wahl des Veranstaltungsortes im Jahr 2012 auf der Tagesordnung. 24 der 48 anwesenden Vertreter der nationalen geographischen Verbände votierten für Köln als Ausrichter des 32. Internationalen Geographenkongresses. Auf die chilenische Hauptstadt Santiago entfielen 17 Stimmen, sieben Delegierte der Vollversammlung der International Geographical Union (IGU) kreuzten Peking auf ihrem Wahlzettel an. Damit kommt der größte geographische Fachkongress in acht Jahren zum zweiten Mal in seiner Geschichte nach Deutschland. Erster deutscher Gastgeber war Berlin. Dort fand die Tagung im Jahr 1899 statt.

    Im Vorfeld der Abstimmung hatten die drei Bewerber Gelegenheit, ihre Konzepte dem Wahlgremium vorzustellen. Während Peking und Santiago de Chile den Schwerpunkt ihrer Präsentationen auf moderne Infrastruktur und Kongresseinrichtungen sowie touristische Attraktionen legten, brachten die Kölner Geographieprofessoren Frauke Kraas und Dietrich Soyez die deutsche Konzeption mit Formulierungen wie "back to basic" oder "new simplicity" auf den Punkt: Der wissenschaftliche Austausch soll wieder ganz in den Mittelpunkt gerückt, der Kongress aus glitzernden Tagungszentren zurück an die Universität geholt werden. Damit sollen die in der Vergangenheit erheblich gestiegenen Kosten und Beiträge drastisch gesenkt werden, um mehr jungen Nachwuchswissenschaftlern und Forschern aus weniger privilegierten Ländern die Teilnahme zu ermöglichen.

    Nicht nur das klare offizielle Abstimmungsergebnis, auch die positiven Reaktionen vieler Kongressteilnehmer nach Bekanntwerden der Entscheidung machten deutlich, dass das deutsche Konzept mit breiter Zustimmung innerhalb der internationalen Geographengemeinde rechnen kann.

    Nach der Freude über die erfolgreiche Bewerbung werden sich die geographischen Verbände und Institute in Deutschland schon bald mit vollem Einsatz der aufwendigen Vorbereitung des Kongresses zuwenden. Finanzielle und organisatorische Unterstützung erhalten sie dabei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD), der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) sowie von diversen Stiftungen und durch verschiedene EU-Programme.

    Auch über das Motto haben sich die Veranstalter schon Gedanken gemacht: "Down to Earth" oder "Transcending Boundaries" könnte 2012 als Überschrift über dem 32. Internationalen Geographenkongress stehen.

    Für Rückfragen:
    Prof. Dr. Frauke Kraas
    Prof. Dr. Dietrich Soyez
    Geographisches Institut der Universität zu Köln
    Tel.: 0221 470-7050 bzw. 470-4141
    Fax: 0221 470-4917
    E-Mail: f.kraas@uni-koeln.de, d.soyez@uni-koeln.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).