idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/28/2025 19:27

Lena Funcke von der Uni Bonn mit Heinz Maier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet

Johannes Seiler Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Die Clausius-Juniorprofessorin Dr. Lena Funcke von der Universität Bonn erhält als eine von zehn Forschenden den Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Preis ist jeweils mit 200.000 Euro dotiert und gilt laut DFG als die wichtigste Auszeichnung in Deutschland für Forschende in der Aufbauphase ihrer Karriere.

    Die Ausgezeichneten erhalten ein Preisgeld von jeweils 200 000 Euro, das sie bis zu drei Jahre für ihre weitere Forschungsarbeit verwenden können. Hinzu kommt eine 22-prozentige Programmpauschale für indirekte Projektausgaben. Insgesamt waren 180 Forschende aus allen Fachgebieten vorgeschlagen worden.

    In der Teilchenphysik gibt es einige noch ungelöste Rätsel: Wieso haben Neutrinos eine so winzig kleine Masse? Warum gibt es so viel mehr Materie als Antimaterie im Universum? Diesen und anderen offenen Fragen ist Juniorprofessorin Dr. Lena Funcke von der Universität Bonn auf der Spur. In ihrer vielseitigen Forschung an der Schnittstelle von Theoretischer Physik, Informatik und Mathematik arbeitet sie an neuen computergestützten Rechenmethoden zur Untersuchung von Quantenfeldtheorien. Die Physikerin entwickelt unter anderem Algorithmen für Quantencomputer und für „klassische“ Computer, basierend auf Maschinellem Lernen, sowie neue Modelle jenseits des Standardmodells der Teilchenphysik. Ziel ist es, Vorhersagen für zukünftige Experimente zu gewinnen, die wichtige Einblicke in die elementaren Prozesse der Natur liefern sollen. Mit ihrer bisherigen Forschung hat Funcke hier bereits neue Wege aufgezeigt – unter anderem entwickelte sie ein Modell, um die winzige Masse von Neutrinos zu erklären.

    „Ich gratuliere Lena Funcke herzlich zu dieser herausragenden Auszeichnung. Ihre wegweisenden Forschungen im Grenzbereich von theoretischer Physik, Mathematik und Informatik sind von großer Bedeutung für die Entwicklung neuer Modelle jenseits des Standardmodells der Teilchenphysik und sie tragen zu einem neuen Verständnis der fundamentalen Prozesse des Universums bei“, sagt Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Hoch, Rektor der Universität Bonn. „Es ist großartig, dass die Forschungsarbeit dieser herausragenden Wissenschaftlerin jetzt mit dem Heinz-Maier-Leibnitz-Preis geehrt wird.“

    Ihr Weg an die Universität Bonn

    Nach ihrem Studium der Physik an der Universität Münster und der University of Cambridge (Vereinigtes Königreich) schloss Lena Funcke mit 23 Jahren ihre Promotion am Max-Planck-Institut für Physik und der LMU München ab. Es folgte eine vierjährige Tätigkeit als Postdoktorandin, zunächst am Perimeter Institute for Theoretical Physics in Waterloo (Kanada) und danach am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge (USA), wo Funcke zahlreiche Arbeiten in wissenschaftlichen Journalen publizierte. Seit Herbst 2022 ist Lena Funcke Clausius-Juniorprofessorin im Transdisziplinären Forschungsbereich (TRA) „Matter“ der Universität Bonn. In den TRAs arbeiten Forschende über Fächer- und Fakultätsgrenzen hinweg gemeinsam an zentralen wissenschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Zukunftsthemen. Sie ist Mitglied in dem Exzellenzcluster ML4Q. Darüber hinaus ist Lena Funcke in der Exzellenzcluster-Initiative "Color meets Flavor" der Universitäten Bonn, TU Dortmund und Siegen engagiert, die neuen Phänomenen in der starken und schwachen Wechselwirkung auf den Grund gehen will und sich derzeit um eine Förderung in der Exzellenzstrategie bewirbt.

    Weitere Informationen über Lena Funcke lesen Sie in der Meldung zum Antritt Ihrer Clausius-Juniorprofessur an der Universität Bonn: https://www.uni-bonn.de/de/neues/042-2023

    Über den Preis

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft verleiht den Heinz Maier-Leibnitz-Preis seit 1977 jährlich an herausragende Forschende, die sich in einem frühen Stadium ihrer wissenschaftlichen Laufbahn befinden. Die Auszeichnung soll sie anspornen, ihre wissenschaftliche Laufbahn weiterzuverfolgen. Gewürdigt wird dabei nicht allein ihre Dissertation, sondern insbesondere, dass sie im Anschluss bereits ein eigenständiges wissenschaftliches Profil entwickelt haben und mit ihren Forschungsergebnissen die Fachcommunity bereichern, sodass auch in Zukunft wissenschaftliche Spitzenleistungen von ihnen erwartet werden können.


    Contact for scientific information:

    Jun. Prof. Dr. Lena Funcke
    Clausius-Professur der TRA Matter
    Universität Bonn
    Tel. +49 228 732205
    E-Mail: lfuncke@uni-bonn.de


    Images

    Clausius-Juniorprofessorin Dr. Lena Funcke vom Transdisziplinären Forschungsbereich (TRA) „Matter“ der Universität Bonn wird von der DFG mit einem Heinz-Maier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet.
    Clausius-Juniorprofessorin Dr. Lena Funcke vom Transdisziplinären Forschungsbereich (TRA) „Matter“ d ...

    Foto: Gregor Hübl/Universität Bonn


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Clausius-Juniorprofessorin Dr. Lena Funcke vom Transdisziplinären Forschungsbereich (TRA) „Matter“ der Universität Bonn wird von der DFG mit einem Heinz-Maier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).