idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2025 13:00

Plattform für Vernetzung: STELE unterstützt Elektromobilität und Stromnetz in Österreich

Friederike Vogel Kommunikation
Reiner Lemoine Institut gGmbH

    Mit immer mehr batterieelektrischen Lkw und Bussen auf Österreichs Straßen steigen auch der Bedarf an Ladeinfrastruktur und die Anforderungen an das Stromnetz. Um diesen Hochlauf der E-Mobilität zu unterstützen, hat das Reiner Lemoine Institut (RLI) gemeinsam in einem deutsch-österreichischen Konsortium eine Plattform entwickelt, auf der Akteure, die am Infrastrukturausbau für E-Mobilität beteiligt sind, sich vernetzen und austauschen können. Diese Plattform heißt STELE – STromnetze für ELEktromobilität. Auf der 2. Mobilitätskonferenz des österreichischen Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur in Wien hat das Konsortium die Plattform vorgestellt.

    Die Spannung zwischen dynamischen Entwicklungen in der Stromerzeugung und bei den Verbraucher:innen auf der einen Seite und lange Planungshorizonte für Netze und Ladeinfrastruktur auf der anderen Seite können die Energie- und Verkehrswende bremsen. Gute Absprachen, Vernetzung und Informationsaustausch hingegen beschleunigen die Transformation.

    Zusammenarbeit für schnellere Ergebnisse beim Ladeinfrastrukturausbau

    Mit der Plattform STELE gibt es jetzt einen Ort, an dem alle Stakeholder zusammenkommen können.
    „Für eine effiziente Ladeinfrastrukturplanung und einen bedarfsgerechten Netzausbau müssen Akteure wissen, wo und wann die Ladebedarfe schwerer Nutzfahrzeuge entstehen. Mit STELE schaffen wir erstmals einen Ort, an dem die Akteure Bedarfe austauschen und gemeinsam Lösungen erarbeiten können“, sagt Jakob Gemassmer, Leiter des RLI-Forschungsbereichs Mobilität mit Erneuerbaren Energien, der das Projekt für das RLI leitet.

    Veranstaltungen für Austausch, Daten-Tools und interaktive Karte für leichtere Planung

    Der Kern von STELE ist ein Matchmaking-Prozess. Betreiber von Fahrzeugflotten, Ladeinfrastruktur und Stromnetzen finden in STELE einen geschützten Raum für den Austausch. Und das auf zwei Arten: bei regionalen Veranstaltungen und digital. Die Wissenschaftler:innen des RLI entwickeln dafür gemeinsam mit den Partnern Webtools und eine interaktive Karte, in der Ladebedarfe und Stromnetzdaten gesammelt werden. So soll die Planung von Ladeinfrastruktur und Netzanschluss beschleunigt werden.
    „Gerade auf regionaler Ebene entscheidet sich, ob Ladeinfrastruktur bedarfsgerecht und netzverträglich umgesetzt werden kann. Mit STELE schaffen wir dabei die Grundlage für diesen Dialog – mit den richtigen Partnern vor Ort. Wir freuen uns, dieses zukunftsweisende Thema im Rahmen dieses so kompetent besetzten Konsortiums mitgestalten zu dürfen,“ sagt Lisa Göttfried, Projektleitung STELE von der Grazer Energieagentur.

    STELE wurde vom österreichischen Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur initiiert und wird im Auftrag und aus Mitteln des Klima- und Energiefonds implementiert. Das Reiner Lemoine Institut leitet das Projektkonsortium. Weitere Partner sind die Grazer Energieagentur, UIV Urban Innovation Vienna, die Kairos OG und Localiser.

    Mehr Informationen zu STELE gibt es hier: http://stele.at

    Über das RLI: Reiner Lemoine Institut (RLI) ist ein unabhängiges, gemeinnütziges Forschungsinstitut, das sich seit 2010 für eine Zukunft mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien einsetzt. In den drei Forschungsbereichen Transformation von Energiesystemen, Mobilität mit erneuerbaren Energien und Off-Grid Systems arbeiten die Wissenschaftler*innen des RLI anwendungsorientiert und wissenschaftlich für die Energie- und Verkehrswende in Deutschland und international. Seit der Gründung haben sich die am Institut entwickelten Open-Source-Modelle fest in der Energiesystemmodellierung etabliert. Die Mobilitäts- und Elektrifizierungskonzepte des RLI werden von Unternehmen und der öffentlichen Hand weltweit umgesetzt. https://reiner-lemoine-institut.de/

    Kontakt für Medienanfragen RLI:
    Friederike Vogel
    +4930 12084 3415
    presse@rl-institut.de


    Contact for scientific information:

    Jakob Gemassmer, Leiter des RLI Forschungsbereichs Mobilität mit Erneuerbaren Energien jakob.gemassmer@rl-institut.de https://reiner-lemoine-institut.de/person/jakob-gemassmer/


    More information:

    http://reiner-lemoine-institut.de/projekt/stele-stromnetze-fuer-elektromobilitae... Die Projektseite zur Plattform STELE beim RLI
    http://stele.at/ Die offizielle Website der Plattform STELE


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Energy, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).