Die Tiefsee fasziniert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit. Was passiert unter extremen Bedingungen auf dem Ozeanboden? Welche Rolle spielt der Meeresgrund im globalen Kohlenstoffkreislauf? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert die neueste Folge des Wissenschafts-Podcasts „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ mit dem Titel „Leben in der tiefen Biosphäre“.
Gemeinsame Pressemitteilung des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen und des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg
Der Podcast zu aktuellen Wissenschaftsthemen spiegelt die Forschungsvielfalt der Exzellenzcluster wider: von A wie Afrikastudien bis Z wie Zukunft der Medizin. In jeder Folge erwarten die Hörerinnen und Hörer Einblicke in die interdisziplinäre Arbeit eines Forschungsverbundes. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Exzellenzcluster sprechen mit Podcasterin Larissa Vassilian darüber, wie sie auf relevante Themen unserer Zeit wissenschaftlich fundierte Antworten finden wollen. Der Podcast besucht diesmal das Exzellenzcluster „Der Ozeanboden – unerforschte Schnittstelle der Erde“ am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen. Dort tauscht sich die Moderatorin mit zwei Forschenden aus: Dr. Florence Schubotz, Biogeochemikerin am MARUM, und Dr. Michael Seidel, Wissenschaftler am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg. Gemeinsam gewähren sie spannende Einblicke in ihre Forschung zu organischem Material im Ozean und den Mechanismen, die das marine Ökosystem beeinflussen.
Eine Blackbox im globalen Kohlenstoffkreislauf
Ein zentraler Aspekt der Episode ist der globale Kohlenstoffkreislauf. Die Forschenden erklären, wie gelöstes organisches Material im Ozean gespeichert wird, welche Rolle es für Mikroorganismen spielt und wie sich der Kohlenstoffgehalt des Ozeans über Jahrtausende verändert hat. Besonders faszinierend ist die Entdeckung, dass einige organische Moleküle im Ozean bis zu 20.000 Jahre alt sind – ein wichtiges Puzzlestück für das Verständnis vergangener und künftiger Klimaveränderungen.
Schwarzer Kohlenstoff und die Tiefsee als Kohlenstoffspeicher
Ein weiteres Thema ist der sogenannte „schwarze Kohlenstoff“, eine stabile Form organischen Materials, die durch unvollständige Verbrennung entsteht. Forschende konnten nachweisen, dass dieser nicht nur von Land aus in den Ozean gelangt, sondern auch direkt auf dem Meeresboden durch hydrothermale Quellen gebildet wird. Die Erkenntnisse könnten helfen, die langfristige Speicherung von Kohlenstoff im Ozean besser zu verstehen – und damit einen Beitrag zur Klimaforschung leisten.
Klima- und Umweltregulator
Die Episode zeigt eindrucksvoll, wie eng das Leben in der Tiefsee mit globalen Umweltfragen verknüpft ist. Der Ozean speichert gigantische Mengen Kohlenstoff, reguliert das Klima und versorgt die Atmosphäre mit Sauerstoff. Doch viele Prozesse in der Tiefsee sind noch unverstanden.
An den Universitäten Bremen und Oldenburg erforschen Wissenschaftler:innen in unterschiedlichen Disziplinen die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf das marine Ökosystem. Der Exzellenzcluster „Der Ozeanboden – unerforschte Schnittstelle der Erde“ am MARUM hat gemeinsam mit der Universität Oldenburg, die bislang schon Partnerin im Exzellenzcluster ist, einen Folgeantrag gestellt. Die beiden Unis wollen damit ihre Stärken bündeln.
„Leben in der tiefen Biosphäre“ ist ab sofort auf https://exzellent-erklaert.podigee.io/ abrufbar.
Weitere Informationen:
• Webseite des Ozeanboden-Clusters: https://www.marum.de/Der-Ozeanboden.html
• Webseite des MARUM: https://www.marum.de/index.html
• Webseite des ICBM: https://uol.de/icbm
• Gemeinsame Publikation von Dr. Florence Schubotz und Dr. Michael Seidel: https://aslopubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/lno.12812
• Hintergrund-Interview mit drei Cluster-Forschenden zur engen Zusammenarbeit des MARUM und des ICBM: https://up2date.uni-bremen.de/artikel/ozean-floor-dem-meer-auf-den-grund-gehen
Das MARUM gewinnt grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse über die Rolle des Ozeans und des Meeresbodens im gesamten Erdsystem. Die Dynamik des Ozeans und des Meeresbodens prägen durch Wechselwirkungen von geologischen, physikalischen, biologischen und chemischen Prozessen maßgeblich das gesamte Erdsystem. Dadurch werden das Klima sowie der globale Kohlenstoffkreislauf beeinflusst und es entstehen einzigartige biologische Systeme. Das MARUM steht für grundlagenorientierte und ergebnisoffene Forschung in Verantwortung vor der Gesellschaft, zum Wohl der Meeresumwelt und im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Es veröffentlicht seine qualitätsgeprüften, wissenschaftlichen Daten und macht diese frei zugänglich. Das MARUM informiert die Öffentlichkeit über neue Erkenntnisse der Meeresumwelt, und stellt im Dialog mit der Gesellschaft Handlungswissen bereit. Kooperationen des MARUM mit Unternehmen und Industriepartnern erfolgen unter Wahrung seines Ziels zum Schutz der Meeresumwelt.
Das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Institut der Universität Oldenburg mit Standorten in Oldenburg und Wilhelmshaven. Es ist das einzige universitäre Institut in Niedersachsen, das sowohl in der Forschung als auch in der Lehre breite Bereiche der Meereswissenschaften abdeckt. Derzeit gehören 26 Arbeitsgruppen verschiedener Disziplinen – darunter Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Gesellschaftswissenschaften – zum Institut. Das ICBM betreibt das Küstenobservatorium Spiekeroog und ist Heimatinstitut des Forschungsschiffes SONNE.
Dr. Florence Schubotz
MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Telefon: 0421 – 218 65724
E-Mail: fschubotz@marum.de
Dr. Michael Seidel
Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg
Telefon: 0441 – 798 3768
E-Mail: m.seidel@uol.de
https://www.marum.de/Exzellent-erklaert.html
Das Coverbild der neusten Podcast-Folge „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ mit dem Tite ...
MARUM
MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
transregional, national
Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
German
Das Coverbild der neusten Podcast-Folge „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ mit dem Tite ...
MARUM
MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).