idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2025 14:49

125 Jahre Globale Infektionsforschung – im Herzen Hamburgs

Julia Rauner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

    Hamburg, 01. April 2025 – In genau einem halben Jahr feiert das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) sein 125-jähriges Bestehen. Seit dem 1. Oktober 1900 erforscht das Institut Infektionskrankheiten, ihre Erreger und deren Überträger. In der Kolonialzeit gegründet, hat es sich zu einem Zentrum für globale Infektionsforschung entwickelt. Zum Jubiläum lädt das BNITM zu einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm.

    Seit 125 Jahren prägt das Hamburger Tropeninstitut an den Landungsbrücken die Infektionsforschung weltweit. Gegründet als „Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten“, war seine Arbeit zunächst eng mit der Kolonialmedizin verbunden. Heute arbeitet das BNITM partnerschaftlich mit Forschungseinrichtungen in Afrika, Asien und Lateinamerika zusammen. Gemeinsame Forschungsprojekte befassen sich unter anderem mit dem Einfluss des Klimawandels auf Infektionen, mit Malaria, hämorrhagischen Fieberviren wie Lassa, Ebola oder Marburg sowie mit armutsbedingten und vernachlässigten Tropenkrankheiten (NTDs).

    Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

    Anlässlich des Jubiläums lädt das Institut zu einer Reihe hochkarätiger Veranstaltungen: Über das Jahr verteilt finden im historischen Hörsaal öffentliche Infoveranstaltungen mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten statt. Ehemalige Mitarbeitende berichten über frühere Forschungsprojekte, heutige Institutsangehörige informieren über aktuelle Entwicklungen ihrer Disziplinen.

    Für die infektionsmedizinische Wissenschaftscommunity veranstaltet das BNITM gemeinsam mit der Federation of European Societies for Tropical Medicine and International Health (FESTMIH) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) eine internationale Konferenz: den European Congress on Tropical Medicine and International Health (ECTMIH). Dazu werden etwa 1.500 Fachleute aus dem In- und Ausland erwartet. Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank wird den Kongress am 29. September im Congress Center Hamburg (CCH) eröffnen.

    Am 30. September steht im Kleinen Saal der Elbphilharmonie ein Jazz-Konzert des Beatrice-Asare-Quintetts auf dem Programm. Der Gründungstag, der 1. Oktober, ist gleichzeitig Eröffnungstag einer Ausstellung in der Rathausdiele zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Instituts. Höhepunkt der Feierlichkeiten ist am Abend ein Senatsempfang des Ersten Bürgermeisters Dr. Peter Tschentscher im Großen Festsaal.
    Forschung mit Blick auf die Zukunft

    Neben dem Jubiläum treibt das BNITM auch seine bauliche Erneuerung und Erweiterung voran. Allein in den vergangenen fünf Jahren ist das Institut von 280 auf mehr als 400 Mitarbeitende gewachsen. Der denkmalgeschützte Altbau an der Bernhard-Nocht-Straße soll in den kommenden Jahren umfassend saniert werden, um moderne Forschungsbedingungen mit der historischen Architektur zu verbinden. Gleichzeitig ist ein Neubau in Planung, der dringend benötigte Labor- und Büroflächen schaffen soll.

    125 Jahre Globale Infektionsforschung – im Herzen Hamburgs

    Der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Jürgen May: „Das BNITM ist tief in Hamburg verwurzelt. Wie die Menschen hier vereint es Verbundenheit zur Stadt mit Offenheit für die Welt. Seit 125 Jahren widmet es sich der Forschung, Lehre und Krankenversorgung zu Infektionskrankheiten. Einst ausgehend von einem kolonialrassistischen System gehört die Tropenmedizin heute zu den Disziplinen, die sich besonders für globale Gerechtigkeit und Gesundheit einsetzen. Diesem Ziel fühlen wir uns verpflichtet – gerade in einer Zeit verheerender politischer Entwicklungen.“

    Diskussion um Institutsname

    Im Jubiläumsjahr diskutiert das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) auch über seinen Namensgeber: Bernhard Nocht war der erste Direktor des damaligen „Instituts für Schiffs- und Tropenkrankheiten“. Er prägte maßgeblich sowohl das hamburgische Gesundheitssystem als auch die Tropenmedizin in Deutschland. Gleichzeitig war er eingebunden in koloniale Strukturen seiner Zeit. Vor diesem Hintergrund hat das BNITM ein geschichtswissenschaftliches Gutachten in Auftrag gegeben. Ende Januar diskutierten Historiker in einer öffentlichen Podiumsdiskussion über Nochts Erbe und die Frage, wie wissenschaftliche Institutionen heute mit problematischen Gründungsfiguren umgehen sollten. Eine international besetzte Kommission soll nun Empfehlungen erarbeiten.

    Über das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM)

    Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) ist Deutschlands größte Einrichtung für Forschung, Versorgung und Lehre auf dem Gebiet tropentypischer und neu auftretender Infektionskrankheiten. Seit jeher werden BNITM-Forschungsschwerpunkte unter dem Aspekt der Globalen Gesundheit/One Health betrachtet sowie unter dem Aspekt der Translation – des Transfers von Grundlagenforschung in die Anwendung. Dieser Forschungsansatz spiegelt sich auch in den fünf Sektionen des Instituts wider: Pathogen (Erreger) -> Interface (Immunologie, Wirt/Erreger) -> Patient (Klinik) -> Population (Epidemiologie) -> Implementation (erfolgreiche Etablierung des Wissens).

    Aktuelle thematische Schwerpunkte bilden Malaria, hämorrhagische Fieberviren, vernachlässigte Tropenerkrankungen (NTDs), Immunologie, Epidemiologie und die Klinik tropischer Infektionen sowie die Mechanismen der Übertragung von Viren durch Stechmücken. Für den Umgang mit hochpathogenen Viren und infizierten Insekten verfügt das Institut über Laboratorien der höchsten biologischen Sicherheitsstufe (BSL4) und ein Sicherheits-Insektarium (BSL3). Die mobilen Laboratorien des BNITM stehen für die globale Ausbruchsbekämpfung hochpathogener oder hochinfektiöser Viren bereit.

    Das BNITM ist Nationales Referenzzentrum für den Nachweis aller tropischen Infektionserreger, Konsiliarlabor für Bornaviren, WHO-Kooperationszentrum für Arboviren und hämorrhagische Fieberviren, WHO-Kooperationszentrum für Verhaltensforschung zur Förderung Globaler Gesundheit und ein Institut in der Leibniz-Gemeinschaft.

    Gemeinsam mit dem ghanaischen Gesundheitsministerium und der Universität von Kumasi betreibt das BNITM ein modernes Forschungs- und Ausbildungszentrum im westafrikanischen Regenwald, das auch externen Arbeitsgruppen zur Verfügung steht. Darüber hinaus pflegt das Institut zahlreiche weitere Kooperationen in Afrika, Asien und Lateinamerika.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Chemistry, History / archaeology, Medicine, Social studies
    transregional, national
    Organisational matters, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).