idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2025 15:34

Zweite Förderperiode für DFG-Forschungsgruppe in der Physik

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Die DFG-Forschungsgruppe „Suche nach Verletzung der Lepton-Familienzahl mit dem Mu3e-Experiment“ wird ihre erfolgreiche Arbeit in einer zweiten Förderperiode fortsetzen. Für einen Zeitraum von vier Jahren hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft Fördermittel in Höhe von rund 5,6 Millionen Euro bewilligt. Forscher der Universität Heidelberg werden gemeinsam mit Kollegen aus Karlsruhe und Mainz sowie internationalen Partnern den möglichen Zerfall eines positiv geladenen Myon-Elementarteilchens (Mu+) in zwei Positronen (2e+) und ein Elektron (e-) versuchen nachzuweisen. Die Sprecherfunktion liegt bei Prof. Dr. André Schöning vom Physikalischen Institut der Ruperto Carola.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 1. April 2025

    Zweite Förderperiode für DFG-Forschungsgruppe in der Physik
    Deutsche Forschungsgemeinschaft stellt Fördermittel in Höhe von rund 5,6 Millionen Euro zur Verfügung

    Die in der Physik angesiedelte DFG-Forschungsgruppe „Suche nach Verletzung der Lepton-Familienzahl mit dem Mu3e-Experiment“ (FOR 5199) wird ihre erfolgreiche Arbeit in einer zweiten Förderperiode fortsetzen. Für einen Zeitraum von vier Jahren hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Fördermittel in Höhe von rund 5,6 Millionen Euro bewilligt. Forscher der Universität Heidelberg werden gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Karlsruhe und Mainz sowie internationalen Partnern aus England und der Schweiz mithilfe eines hochmodernen Teilchendetektors den möglichen Zerfall eines positiv geladenen Myon-Elementarteilchens (Mu+) in zwei Positronen (2e+) und ein Elektron (e-) versuchen nachzuweisen. Die Sprecherfunktion liegt bei Prof. Dr. André Schöning vom Physikalischen Institut der Ruperto Carola.

    Im Standardmodell der Teilchenphysik gibt es Regeln, die bestimmte Prozesse verbieten. Eine dieser Regeln betrifft die sogenannte Lepton-Familienzahl, die bei Zerfällen von Teilchen erhalten bleiben muss. „Das Myon, das etwa 200 Mal schwerer ist als das Elektron, ist kein stabiles Teilchen, sondern zerfällt mit einer Lebensdauer von etwa zwei Mikrosekunden gewöhnlich in ein Elektron, ein Neutrino und ein Antineutrino. Eine Beobachtung des Familienzahl-verletzenden Zerfalls wäre eine sensationelle Entdeckung, die nur durch die Existenz neuer Teilchen oder neuer Kräfte erklärt werden könnte“, betont Prof. Schöning.

    Die Heidelberger Teilchenphysiker sind mit zwei Arbeitsgruppen am Mu3e-Experiment beteiligt. Am Physikalischen Institut wurde unter Leitung von Prof. Schöning ein ultradünner Siliziumpixel-Detektor gefertigt, der die Position und Richtung der Zerfallsteilchen präzise erfasst. Am Kirchhoff-Institut für Physik konnte unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Christian Schultz-Coulon ein Detektor zur schnellen Zeiterfassung der Teilchen gebaut werden, der eine Zeitauflösung von unter 100 Pikosekunden erreicht. Ebenso beteiligt am Aufbau und der Inbetriebnahme des Mu3e-Experiments am Paul Scherrer Institut in der Schweiz sind Forscherinnen und Forscherinnen der Universität Mainz, des Karlsruher Instituts für Technologie sowie aus Großbritannien und der Schweiz.

    Mit den nun bewilligten Mitteln kann das Mu3e-Experiment fertiggestellt und damit ein wichtiger Beitrag zum besseren Verständnis der Teilchenphysik jenseits etablierter Theorien geleistet werden. Erste Daten werden für das Jahr 2026 erwartet. Die Förderung beinhaltet auch Mittel für Entwicklungsarbeiten für eine weitere Ausbaustufe des Experiments, die ab etwa 2030 beginnen soll. In dieser zweiten Phase wird eine in der Teilchenphysik bislang unerreichte Sensitivität angestrebt, um nach dem bislang nicht nachgewiesenen Zerfall zu suchen. Dieses Ziel soll durch die Entwicklung und Anwendung neuester Technologien bei der Instrumentierung des Teilchendetektors erreicht werden.

    Kontakt:
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Tel. +49 6221 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    https://www.physi.uni-heidelberg.de/Forschung/index.php?leiter=schoning


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).