idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/02/2025 09:36

Sustainability Award in Automotive 2025 zeichnet »evTrailer2«-Projekt aus

Anke Zeidler-Finsel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

    In dem Forschungsprojekt »evTrailer2«, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, wird das Potenzial verschiedener Technologien für elektrifizierte Sattelzug-Systeme im Fernverkehr bewertet. Ziel ist die Entwicklung hocheffizienter Technologien zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Treibhausgasemissionen von Sattelzugmaschinen. Das Projekt-konsortium erhielt für seine Arbeiten an dem eigenständigen batterieelektrischen Sattelauflieger am 26. März in Berlin in der Kategorie »Open Innovation« den Sustainability Award in Automotive 2025.

    Gemeinsam mit der ATZ/MTZ-Gruppe und Experten von Arthur D. Little wird alljährlich der Sustainability Award in Automotive verliehen. Damit werden wegweisende nachhaltige Lösungen geehrt, die zur Erreichung von Klimaschutz- und Nachhaltigkeitszielen beitragen.

    »evTrailer2« als »Open Innovation« ausgezeichnet

    In dem Forschungsprojekt »Elektrisches Antriebskooperations- und Energiesystem für schwere Nutzfahrzeuge - evTrailer2« arbeitet ein Konsortium aus Industrie und Wissen-schaft an Fortschritten hinsichtlich einer weiteren CO2-Minderung schwerer Sattelzüge (N3, Kraftfahrzeuge zur Güterbeförderung über zwölf Tonnen) und der Fahrsicherheit. Die Forschungsgruppe will ein neues, bisher beispielloses Effizienzniveau erreichen und das Konzept eines elektrisch angetriebenen, zur »Traktionskooperation« mit der Zugma-schine geeigneten Sattelaufliegers so weiterentwickeln, dass die THG-Minderungsziele, d. h. Einsparungen zwischen 20 bis 40 Prozent für den Zeitraum nach 2030, bereits bei Projektende 2025 erreicht werden.

    »Der Preis ist eine zusätzliche Motivation für die Testphase, die jetzt beginnt«, so Lars Knaup, aus dem »evTrailer2«-Projektteam. In Kürze wird der 3-Achsen-Sattelauflieger zum Testbetrieb auf die Straße gehen. Der Anhänger verfügt über einen elektrischen Antriebsstrang mit zwei elektrischen Maschinen und einer Traktionsbatterie, um Energie beim Bremsen sowie Bergabfahren zurückzugewinnen und die Zugmaschine zu unter-stützen. Er ist als Plug-in-Hybridfahrzeug konzipiert, das eine leistungsstarke Nachladung der Batterie ermöglicht, unterstützt durch Solarpanels an den Seiten und dem Dach. Ein hybrides Batteriesystem kombiniert Hochenergie- und Hochleistungszellen, um Gewicht zu reduzieren und gleichzeitig Leistungsspitzen während der Rückgewinnung oder beim Bergauffahren zu liefern. Für das Energiemanagement wird eine cloudbasierte prädiktive Betriebsstrategie entwickelt.

    Ein weiteres Ziel ist es, den Anhänger ohne Zugmaschine in Ladeflächen und Depots zu betreiben. Dazu ist er mit einem zweigängigen Getriebe ausgestattet, das hohe Dreh-momente für Gierbewegungen ermöglicht und den elektrischen Maschinen hocheffizien-te Betriebsbedingungen bietet. Zudem wurde ein zweiachsiger Dolly entworfen, um das normalerweise von der Zugmaschine getragene Gewicht zu übernehmen.


    Contact for scientific information:

    Projektleitung: Michael Wißbach, michael.wissbach@curocon.de
    Dr. Benedict Götz, benedict.goetz@lbf.fraunhofer.de


    More information:

    http://evtrailer.de/#ergebnisse-evtrailer2 Mehr Informationen zum Projekt


    Images

    Das Projekt »evTrailer2« hat den Sustainability Award in Automotive 2025 in der Kategorie »Open Innovation« gewonnen. Professor Christian Beidl, Lars Knaup (beide VKM TU Darm-stadt), Michael Wißbach (CuroCon GmbH) und Leo Heindl (Sono Motors GmbH) nehmen d
    Das Projekt »evTrailer2« hat den Sustainability Award in Automotive 2025 in der Kategorie »Open Inno ...
    Zöhre Kurc
    ATZlive


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Energy, Environment / ecology, Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Das Projekt »evTrailer2« hat den Sustainability Award in Automotive 2025 in der Kategorie »Open Innovation« gewonnen. Professor Christian Beidl, Lars Knaup (beide VKM TU Darm-stadt), Michael Wißbach (CuroCon GmbH) und Leo Heindl (Sono Motors GmbH) nehmen d


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).