idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/02/2025 09:55

Saugroboter als Ersthelfer

Maja Sito Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Im Projekt „Smart Companion“ entwickelten Forschende der Fachhochschule St. Pölten einen smarten Staubsaugerroboter, der älteren, alleinstehenden Menschen in Notsituationen hilft. Senior*innen im betreubaren Wohnen des Samariterbunds in Linz testeten einen Prototypen auf Funktionalität und Akzeptanz.

    Laut Statistik stürzt ein Drittel aller Personen über 65 Jahren einmal jährlich. Je älter Menschen werden, desto höher ist auch die Sturzgefahr. Gerade bei älteren Menschen kann das zu Verletzungen führen. Gleichzeitig wollen wir bis ins hohe Alter selbstbestimmt zu Hause wohnen. Forschende der FH St. Pölten am Institut für Creative\Media/Technologies haben einen handelsüblichen Staubsaugerroboter intelligenter gemacht, um älteren Menschen im Alltag und in Notsituationen zu helfen. Der sogenannte „Smart Companion“ kann Stürze erkennen und im Notfall die Rettung rufen.

    „Wir wollen nicht, dass alleinstehende Menschen stundenlang hilflos am Boden liegen. Also haben wir an der Entwicklung eines Alltagsgeräts geforscht, das hier zeitnah helfen kann“, betont Projektleiter Andreas Jakl vom Department Medien und Digitale Technologien an der FH St. Pölten.

    Prototyp entwickelt und getestet
    Das Projektteam baute einen einsatzbereiten Prototypen. Dazu übernehmen die inzwischen weit verbreiteten und mit vielen Sensoren ausgestatteten Staubsaugerroboter die Erkennung gestürzter Personen. Mit einem Sprachassistenten wie Alexa kann die gestürzte Person kommunizieren und im Fall auch Hilfe holen. Beide Anwendungen gelten in der Bevölkerung als akzeptiert. Der smarte Saugroboter fuhr in einer groß angelegten Testung über sechs Monate auf sich allein gestellt in Wohnungen von Senior*innen im betreubaren Wohnen des Samariterbunds in Linz.

    „Das System hat sich im Alltag bewährt. Der Roboter hielt die Wohnungen sauber – was die Akzeptanz förderte – und die Menschen schätzten ihn, da er in Notfällen helfen konnte. Dabei waren uns Datenschutz und Privatsphäre besonders wichtig: Das System wurde von einer unabhängigen Ethik-Kommission freigegeben“, so Jakl.

    Starke Partner
    Die Robert Bosch AG hat maßgeblich die KI mitentwickelt und ist als europäischer Hersteller von Haushaltsgeräten und Smart Home Systemen für den Praxisbezug sehr wichtig. Der Arbeiter Samariter Bund (ASB), Gruppe Linz, betreibt ein Heimnotrufsystem mit bewährten Armbändern. Der ASB ist sehr an innovativen Neuerungen interessiert, die die Akzeptanz bei den Nutzer*innen weiter steigern können. Die Akademie für Altersforschung am Haus der Barmherzigkeit hat ein enormes Wissen in der Betreuung und Pflege von älteren Menschen sowie den ethischen Dimensionen.

    Über Smart Companion
    Das Forschungsprojekt Smart Companion wurde von der FH St. Pölten gemeinsam mit der Robert Bosch AG, dem Arbeiter Samariter Bund (ASB), Gruppe Linz, sowie der Akademie für Altersforschung am Haus der Barmherzigkeit umgesetzt.

    Smart Companion wurde im Programm „IKT der Zukunft“ vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) gefördert.


    Contact for scientific information:

    andreas.jakl@fhstp.ac.at


    More information:

    https://research.fhstp.ac.at/projekte/smart-companion-2


    Images

    Portrait Andreas Jakl
    Portrait Andreas Jakl
    Carola Berger
    Carola Berger

    Smart Companion
    Smart Companion
    Andreas Jakl
    Andreas Jakl


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Portrait Andreas Jakl


    For download

    x

    Smart Companion


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).