Universität Bielefeld fördert Weiterentwicklung der Lehramtsausbildung
Der Lehrkräftemangel an Schulen ist groß, besonders an Grundschulen. Eine Auswirkung: Angehende Lehrkräfte sind bereits während des Studiums als Vertretungslehrkräfte gefragt. Die Universität Bielefeld reagiert darauf mit der Weiterentwicklung des Curriculums für die Lehramtsstudierenden für Grundschulen und Grundschulen mit Integrierter Sonderpädagogik. Professorin Dr. Susanne Miller und Dr. Mona Stets von der Fakultät für Erziehungswissenschaft entwickeln ein Pflichtmodul weiter.
Es soll Lehramtsstudierende unterstützen, fördern und ihnen Raum für Reflexion zu ihrer Tätigkeit als studentische Vertretungskraft bieten. Die Universität Bielefeld fördert das Projekt mit 60.000 Euro des Qualitätsfonds plus.
Als studentische Vertretungslehrkräfte sammeln Lehramtsstudierende wichtige Praxiserfahrungen und qualifizieren sich für ihren späteren Beruf weiter. „Wir wissen aus dem Austausch mit unseren Studierenden, dass sie als studentische Vertretungslehrkräfte oft mit Fragen, Irritationen und Ungewissheiten konfrontiert werden. Im eng getakteten Schulalltag haben sie kaum Zeit, diese ausreichend zu verarbeiten oder zu reflektieren, während ihre universitäre Ausbildung zur Lehrkraft noch im vollen Gange ist”, erklärt Professorin Dr. Susanne Miller aus der Arbeitsgruppe Schultheorie mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft. Gemeinsam mit Dr. Mona Stets leitet sie das neue Projekt „Grundschulpädagogik für studentische Vertretungslehrkräfte”.
Sie entwickeln ein bestehendes Pflichtmodul im Curriculum der Bielefelder Lehramtsstudierenden für Grundschulen und Integrierte Sonderpädagogik an Grundschulen weiter und beziehen systematisch die Erfahrungen der Studierenden als Vertretungslehrkräfte in die universitäre Ausbildung mit ein. Das überarbeitete Modul umfasst drei Bausteine: Erstens die Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen der Grundschulpädagogik, wobei die angehenden Lehrer*innen insbesondere ihre Analysekompetenzen stärken und sich mit Erkenntnissen der Unterrichtsqualitätsforschung auseinandersetzen: Wie lässt sich guter Unterricht gestalten? Wie führen sie eine Klasse effektiv? Welche Arbeitsmaterialien können ihnen dabei helfen? Zweitens die systematische Reflexion der Praxiserfahrungen aus der Schule. In Peerberatungen besprechen sie authentische Fälle aus der Tätigkeit als Vertretungslehrkraft mit Kommiliton*innen und Lehrenden. Dieser Baustein wird in Kooperation mit dem Zentrum Praxisreflexion in der Lehrer*innenbildung der Bielefeld School of Education an der Universität Bielefeld realisiert. Der dritte Baustein zielt darauf, dass die Lehramtsstudierenden Methoden und Materialien für den Schulunterricht in der Lernwerkstatt an der Fakultät für Erziehungswissenschaft erproben, unter Begleitung praxiserfahrener Lehrer*innen für ihren eigenen Unterricht weiterentwickeln und den Methoden- und Material-Einsatz reflektieren.
„Dieses vorbildliche Projekt zeigt, wie wir als Universität auf die gesellschaftliche Herausforderung des Lehrkräftemangels reagieren und eine möglichst frühe Verzahnung von Theorie und Schulpraxis anstreben. Damit machen wir auch neue und innovative Angebote im Bereich Lehrkräftebildung in der Grundschule und richten unsere Lehramtsausbildung noch stärker auf die konkreten Bedürfnisse unserer Studierenden aus“, sagt Professor Dr. Dario Anselmetti, Prorektor für Studium und Lehre an der Universität Bielefeld.
Qualitätsfonds der Universität Bielefeld
Die Universität Bielefeld fördert seit 2017 mit dem Qualitätsfonds für die Lehre Ideen und Good Practice-Beispiele im Bereich Studium und Lehre mit jeweils 5.000 bis 10.000 Euro. Lehrende der Universität können in einem jährlichen Turnus mit wechselnden inhaltlichen Schwerpunkten Förderanträge zu Lehrinnovationen auf Lehrveranstaltungsebene stellen. Aus dem Qualitätsfonds für die Lehre werden dieses Jahr sieben Anträge gefördert.
Der Qualitätsfonds plus ermöglicht es Lehrenden mit einer wesentlich größeren finanziellen Förderung neben einzelnen Lehrinnovationen auch weitreichendere curriculumsbezogene Innovationen in Studiengängen umzusetzen – so wie im Fall von “Grundschulpädagogik für studentische Vertretungslehrkräfte”.
Prof’in Dr. Susanne Miller, Universität Bielefeld
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Telefon 0521 106-4360
E-Mail: susanne.miller@uni-bielefeld.de
https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/zll/hdle/qualitaetsfonds/
Prof'in Dr. Susanne Miller und Dr. Mona Stets (v.l.)
Mike-Dennis Müller
Universität Bielefeld / Mike-Dennis Müller
Criteria of this press release:
Journalists
Teaching / education
transregional, national
Research projects, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).