idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/02/2025 11:56

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Nachhaltigkeit in Ingenieurstudiengängen

Vanessa Marquardt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Carl-Zeiss-Stiftung

    Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert Nachhaltigkeit in Ingenieurstudiengängen an insgesamt sieben Hochschulen in Baden-Württemberg. Die Studierenden lernen, Ressourcen effizienter einzusetzen und den kompletten Produktzyklus nachhaltig zu denken. Ziel ist, Nachhaltigkeit hochschulübergreifend als zentrales Element in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen zu verankern. Die Carl-Zeiss-Stiftung unterstützt die Vorhaben in den nächsten fünf Jahren mit insgesamt rund dreieinhalb Millionen Euro.

    Um wirtschaftliches Wachstum umweltschonend zu gestalten, bedarf es technischer Innovationen, die nachhaltig konzipiert und umgesetzt werden. Dafür ist es wichtig, diesem Thema einen Stellenwert in der Ausbildung zukünftiger Ingenieurinnen und Ingenieure zu geben. In vielen Fällen konzentrieren sich Studieninhalte allein auf die Vermittlung der technischen Kompetenzen. „Mit unserer Förderung wollen wir die Hochschulen darin unterstützen, ihre Studienangebote entsprechend weiterzuentwickeln“, sagt Dr. Felix Streiter, Geschäftsführer der Carl-Zeiss-Stiftung. „Neben einem breiten technischen Fachwissen sollen die Studierenden fundierte Nachhaltigkeitskompetenzen erlangen.“ In einem zweistufigen Wettbewerbsverfahren wurden sieben Projekte an baden-württembergischen Hochschulen von einer Expertenkommission zur Förderung ausgewählt. Die Projekte werden in den nächsten fünf Jahren mit jeweils rund einer halben Million Euro gefördert.

    Bereits seit letztem Jahr fördert die Carl-Zeiss-Stiftung ein hochschulübergreifendes Projekt zur Verankerung von Nachhaltigkeit in den Ingenieurstudiengängen in Thüringen mit zweieinhalb Millionen Euro. Dort werden gemeinsame Lehrmodule entwickelt und Lernmaterialien zum Thema Nachhaltigkeit erstellt.

    Interdisziplinäre Lerninhalte und modulare Konzepte - sieben Hochschulen in Baden-Württemberg verankern Nachhaltigkeit im Lehrplan

    An der HFT Stuttgart werden interdisziplinäre Lehrinhalte und -veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit mit dem Fokus auf Planen und Bauen entwickelt und in vierzehn Studiengängen in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen implementiert. Zudem wird eine fakultätsübergreifende Wissensdatenbank und Materialsammlung aufgebaut, die für weitere Studiengänge nutzbar gemacht werden kann.

    Um Nachhaltigkeit an der Universität Ulm als Querschnittsthema zu verankern, werden interdisziplinäre Module erarbeitet und in verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen implementiert. Neben den fächerübergreifenden Maßnahmen werden Module für einen konsekutiven Pilotstudiengang entwickelt.

    An der Hochschule Offenburg werden bestehende Ansätze zur Nachhaltigkeit gebündelt und erweitert. Neben praxisnahen, interdisziplinären Lehrveranstaltungen zur Kreislaufwirtschaft sollen belastbare Ökobilanzierungen durchgeführt werden. Die generierten Daten werden in einer Datenbank erfasst und zur praxisnahen Lehre genutzt.

    Die Hochschule Pforzheim baut ein Kompetenzzentrum „Nachhaltigkeit in der Ingenieursausbildung“ auf. Dort entstehen neue Wahlpflichtmodule (z.B. Methoden der Technikfolgenabschätzung), Nachhaltigkeitsthemen werden in die Kerncurricula integriert und es wird ein interdisziplinäres Nachhaltigkeitslabor mit Technik-Demonstratoren aufgebaut.

    An der Hochschule Esslingen wird ein modulares Lehrkonzept entwickelt, dass eine Grundlagenvorlesung, interaktives E-Learning und eigenständig durchgeführte Case-Studies in Gruppen umfasst. Unterschiedliche Lehrformate und multimediale Lehr-Lern-Labore bieten innovative didaktische Ansätze.

    Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) werden vier Schwerpunktmodule zur Nachhaltigkeit entwickelt und in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen verankert. Den Studierenden werden Nachhaltigkeitskompetenzen auf der System- und Materialebene sowie in den Bereichen Energiesysteme und Kreislaufwirtschaft vermittelt.

    An der Hochschule Albstadt-Sigmaringen sollen neben den technischen Kompetenzen, auch ökologische, ökonomische und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit vermittelt werden. Um eine nachhaltige Produktentwicklung in den Pflicht- und Wahlfächern des Ingenieurstudiums zu verankern, werden Studien- und Prüfungsordnungen überarbeitet.


    More information:

    https://www.carl-zeiss-stiftung.de/themen-projekte/ausgewaehlte-projekte/czs-ret... Weiterführende Informationen zu den Projekten


    Images

    Studierende experimentieren mit Hanf als Baustoff
    Studierende experimentieren mit Hanf als Baustoff

    HFT Stuttgart


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Construction / architecture, Environment / ecology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Studierende experimentieren mit Hanf als Baustoff


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).