idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/03/2025 20:00

Verhaltensvielfalt bei Tieren durch Rückgang der Artenvielfalt bedroht

Sandra Jacob Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie

    Der drastische Rückgang der Artenvielfalt durch menschliche Einflüsse erschwert die Erforschung des Verhaltens von Tieren, wie zum Beispiel des Gebrauchs von Werkzeugen, wie Forschende der University of Victoria und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie herausgefunden haben. Schrumpfende Tierpopulationen machen die Erforschung solcher Verhaltensweisen zunehmend schwieriger und unterstreichen die Dringlichkeit gezielter Schutzbemühungen und -strategien. Handlungsbedarf besteht nicht nur im Interesse der Forschung, sondern auch zur Bewahrung unseres gemeinsamen kulturellen Erbes mit diesen Tierarten.

    Unsere Umwelt verändert sich rasant, was zu einem großen Teil auf den Einfluss des Menschen zurückzuführen ist. Forschungsergebnisse der University of Victoria und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie zeigen, dass der Rückgang der Artenvielfalt nicht nur das Leben der Tiere direkt bedroht, sondern auch die Erforschung ihres Verhaltens, einschließlich des Gebrauchs von Werkzeugen, erschwert.

    „Kulturelles Verhalten reicht von Walgesängen bis zum Werkzeuggebrauch bei Primaten“, sagt Ammie Kalan von der University of Victoria. „Diese Anpassungen an sich verändernde Umweltbedingungen kommen nicht nur den Tieren zugute, sondern liefern uns auch wichtige Erkenntnisse über die Ursprünge von Verhalten und Lernen bei verschiedenen Arten. Allerdings stellen die weltweit schrumpfenden Tierpopulationen eine echte Herausforderung für die Wissenschaft und das, was wir noch lernen können, dar“.

    Die Fähigkeit, sich an neue Herausforderungen anzupassen, hängt von der Vielfalt kultureller Verhaltensweisen oder der Bandbreite der Verhaltensweisen ab, die Tiere zeigen können. Der Gebrauch von Werkzeugen, ein wichtiger Aspekt solcher Verhaltensanpassungen, hinterlässt physische Spuren im Umfeld der Tiere, die wissenschaftliche Studien erleichtern. Diese materiellen Hinterlassenschaften in Kombination mit beobachtetem Verhalten bieten eine einzigartige Möglichkeit, archäologische Spuren ausgestorbener menschlicher Spezies, von denen nur Steinwerkzeuge als Zeugnisse vergangenen Verhaltens übriggeblieben sind, besser zu interpretieren.

    Kulturelles Verhalten von Tieren bewahren

    „Nichtmenschliche Primaten haben eine gemeinsame Evolutionsgeschichte mit dem Menschen, und ihre Erforschung kann wichtige Erkenntnisse über unsere eigenen Ursprünge liefern“, sagt Lydia Luncz vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie. „Diese einzigartigen komplexen Lebewesen sind vom Aussterben bedroht, was die Dringlichkeit unterstreicht, sie und ihre Lebensweise zu schützen und zu bewahren.“

    Die Erhaltung kultureller Verhaltensweisen könnte durch digitale Technologien unterstützt werden, wie z. B. 3D-Scans, die die Reproduktion physischer Artefakte ermöglichen, die mit dem Verhalten von Tieren in Verbindung stehen, oder die Aufzeichnung und Analyse von Geräuschen und Gesängen verschiedener Arten. Dies sind unschätzbare Ressourcen für zukünftige Forschungs- und Erhaltungsbemühungen. Die Anerkennung des Wertes dieser Tierkulturen kann zudem zu besseren Artenschutzstrategien führen.

    Mit den anhaltenden Eingriffen des Menschen in die Umwelt wächst nicht nur die Notwendigkeit, unsere gemeinsame natürliche Welt zu schützen, sondern auch die Vielfalt der Tierkulturen anzuerkennen und zu erhalten. Die Anerkennung dieses gemeinsamen kulturellen Erbes ist nicht nur für die wissenschaftliche Forschung und die Bildungsarbeit von entscheidender Bedeutung, sondern auch, um die miteinander verbundenen Lebensgeschichten und Überlebensstrategien aller Arten, die diesen Planeten teilen, deutlich zu machen.


    Contact for scientific information:

    Dr. Lydia Luncz
    Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology, Leipzig
    lydia_luncz@eva.mpg.de

    Dr. Ammie Kalan
    University of Victoria, Canada
    akalan@uvic.ca


    Original publication:

    Ammie K. Kalan and Lydia V. Luncz
    Saving the cultural legacy of wild animals
    Science, 03 April 2025, https://doi.org/10.1126/science.adj3716


    Images

    Capuchin monkey cracking nuts. Recognizing the value of animal cultures could lead to more comprehensive conservation strategies.
    Capuchin monkey cracking nuts. Recognizing the value of animal cultures could lead to more comprehen ...

    © Tiago Falotico

    Chimpanzee “workshop” with stone tools.
    Chimpanzee “workshop” with stone tools.

    © Lydia Luncz


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Cultural sciences, Environment / ecology, History / archaeology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Capuchin monkey cracking nuts. Recognizing the value of animal cultures could lead to more comprehensive conservation strategies.


    For download

    x

    Chimpanzee “workshop” with stone tools.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).