idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/02/2025 17:30

DISKURS Demokratie – Räume – Bilden: Professionalisierung der Polizei durch politische Bildung

Dr. Mechthild Hauff Präsidialbüro/Pressesprecherin
Deutsche Hochschule der Polizei

    Das Kooperationsprojekts DISKURS ist gestartet: Gegenstand des auf drei Jahre angelegten Projekts ist die Entwicklung eines bundesweit zugängliches Bildungskonzepts, das die multiperspektivische Auseinandersetzung mit polizeilichen Einsatz- und Ermittlungsanlässen anstrebt. Ziel ist es, den Dialog zwischen Polizei, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mittels politischer Bildung durch einen DISKURS (-Raum) zu erweitern und damit die polizeiliche Aus- und Fortbildung zu professionalisieren.

    In einer pluralen Gesellschaft, die durch Vielfalt - hinsichtlich Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, körperlicher und psychischer Verfasstheit, sexueller Orientierung und religiöser Überzeugungen - geprägt ist, ergeben sich für die Polizei komplexe Anforderungen und auch Konfliktlagen.
    Die Polizei als Trägerin des Gewaltmonopols im demokratischen Gemeinwesen hat die Aufgabe, Staat, Gesellschaft und Individuen vor Extremismus, Kriminalität und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu schützen. Dabei orientiert sich das polizeiliche Handeln an der Würde des Menschen und erkennt die Gleichwertigkeit aller an.
    Das Projekt fördert vor diesem Hintergrund die Sensibilität für gesellschaftliche Problemlagen, hinterfragt vermeintliche Eindeutigkeiten und Wahrheiten und unterstützt die Entwicklung demokratischer Haltungen. Im Austausch und Dialog mit Wissenschaft und Zivilgesellschaft werden Perspektivwechsel angeregt und das kritische Hinterfragen und Reflektieren des eigenen Handelns gefördert.
    Durch diese Perspektivierung wird die selbstrefexive Auseinandersetzung mit polizeilichem Fehlverhalten und dessen Ursachen angeleitet. Damit soll das Projekt DISKURS bundesweit zur Stärkung der Reflexionsfähigkeit und Handlungskompetenz der Polizei in einer pluralen Gesellschaft beitragen und einen nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung, Verbreitung und Professionalisierung politischer Bildung beitragen.

    Das Projekt verfolgt drei Leitgedanken:
    - Demokratie als normativen Bezugspunkt der politischen Bildung und zentrales Schutzgut der Polizei zu stärken.
    - Räume für interaktive und innovative Lernumgebungen zu schaffen, die menschenrechtsbasiertes Handeln in einer pluralen Gesellschaft fördern.
    - Bilden als aktivierenden und selbstreflexiven Prozess zu begreifen, der Perspektivwechsel und Handlungskompetenz in einer demokratischen Haltung ermöglicht.


    Contact for scientific information:

    https://www.dhpol.de/departments/department_I/FG_I.6/haass.php


    More information:

    https://www.dhpol.de/departments/department_I/FG_I.6/diskurs.php


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).