idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/03/2025 08:31

Innovative Betreuung für schnelle Genesung nach Bauch-OP

Nora Domschke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

    Im Darmkrebsmonat März startete das neue Fast-Track-Programm am Uniklinikum Dresden. | Das Behandlungskonzept optimiert Vorbereitung, Begleitung und Erholung bei einer Darmoperation. | Spezialisierte Fachbereiche und Fast-Track-Nurses betreuen den gesamten Prozess intensiv.

    Einen innovativen Ansatz zur ganzheitlichen Betreuung bei einer Darmoperation, etwa bei Darmkrebs, bietet das Fast-Track-Programm am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Wörtlich übersetzt heißt das neue Konzept: „schneller Weg“, am Uniklinikum soll es zu einer schnellen und unkomplizierten Genesung nach einem operativen Eingriff beitragen. Das evidenzbasierte Behandlungskonzept beruht neben wissenschaftlichen Erkenntnissen auch auf langjährigen Erfahrungen und zielt darauf ab, Patientinnen und Patienten optimal auf ihren Klinikaufenthalt und die bevorstehende Operation vorzubereiten, postoperative Komplikationen zu minimieren und somit eine rasche Heilung zu fördern. „Eine schnelle Genesung gelingt nur, wenn Patientinnen und Patienten aktiv mitwirken – vor, während und nach dem Krankenhausaufenthalt. Dabei werden sie von unseren spezialisierten Fachbereichen umfangreich unterstützt“, sagt Prof. Uwe Platzbecker, Medizinischer Vorstand am Universitätsklinikum Dresden. Durch das neue Programm wird der Krankenhausaufenthalt verkürzt und eine schnellere Rückkehr in die gewohnte Umgebung ermöglicht. Während des gesamten Behandlungsverlaufes stehen die Fast-Track-Nurses als zentrale Ansprechpartnerinnen zur Verfügung, um eine individuelle Betreuung sicherzustellen.

    „Es geht darum, die Selbstständigkeit zu erhalten und das körperliche Gleichgewicht während dieser Zeit so wenig wie möglich zu stören“, sagt Prof. Jürgen Weitz, Direktor der Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. „Damit kann die Erholung nach der Operation beschleunigt werden.“ Dabei übernehmen die Fast-Track-Nurses als Schnittstelle eine zentrale Rolle im Prozess: Sie begleiten die Patientinnen und Patienten vom anfänglichen Beratungsgespräch bis zu vier Wochen nach ihrer Entlassung. Während des Krankenhausaufenthalts sind sie in einer täglichen Visite bei den Patientinnen und Patienten, fragen nach Problemen und unterstützen bei der Rückkehr in den normalen Alltag. „Unsere Aufgabe ist es, individuell auf alle Patientinnen und Patienten einzugehen und sie von Anfang bis Ende aktiv zu unterstützen“, sagt Katja Kniese, Fast-Track-Nurse im Universitätsklinikum Dresden. „Eine intensive Vorbereitung der Patientinnen und Patienten vor der Operation ist essenziell. Wenn sie wissen, was sie erwartet und sich aktiv einbringen, reduziert sich neben dem Stress auch die Angst und fördert eine schnellere Heilung.“ Hier beschreiten die Fast-Track-Nurses am Uniklinikum tatsächlich neue Wege: Eine Prähabilitation in diesem Umfang gibt es hier bislang nicht. Ein Spezifikum des „schnellen Dresdner Weges“ ist dabei auch das besondere Augenmerk auf die geriatrische Patientengruppe mit ihren speziellen Anforderungen.

    Alle Fachbereiche werden ins Fast-Track-Programm einbezogen

    Um eine schnelle Erholung zu gewährleisten, setzt das Fast-Track-Team auf eine verstärkte interdisziplinäre Zusammenarbeit. Alle Bereiche, die an der Versorgung der Patientinnen und Patienten beteiligt sind, werden in das neuartige Konzept integriert. „Fast-Track funktioniert nur, wenn alle an einem Strang ziehen – von der Chirurgie und Anästhesie über die Pflege bis hin zur Physio- und Ernährungstherapie“, betont Katja Krumm, ebenfalls Fast-Track-Nurse im Universitätsklinikum. „Diese enge Zusammenarbeit ist die Basis für den Behandlungserfolg und stellt sicher, dass unsere Patientinnen und Patienten optimal und umfassend versorgt werden.“

    Durch das Fast-Track-Programm sind Patientinnen und Patienten schneller mobil und können idealerweise bereits nach wenigen Tagen das Krankenhaus verlassen. Noch befindet sich das Konzept in der Pilotphase und wird zunächst bei Darmoperationen in der VTG-Klinik weiter etabliert. Ab August dieses Jahres sollen durch das Fast-Track-Programm auch weitere Patientengruppen der Chirurgie des Uniklinikums Dresden profitieren.


    Contact for scientific information:

    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
    Pressestelle
    Nora Domschke
    Tel.: 0351 / 458 41 62
    E-Mail: pressestelle@ukdd.de


    More information:

    http://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institut...


    Images

    Prof. Jürgen Weitz, Direktor der Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, etabliert mit den beiden Fast-Track-Nurses Katja Kniese (l.) und Katja Krumm ein neues Behandlungskonzept.
    Prof. Jürgen Weitz, Direktor der Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, et ...
    UKD/Michael Kretzschmar


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Prof. Jürgen Weitz, Direktor der Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, etabliert mit den beiden Fast-Track-Nurses Katja Kniese (l.) und Katja Krumm ein neues Behandlungskonzept.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).