idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/03/2025 08:53

InsectAI wird ausgebaut: Digitale Insektenzucht für nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Agnetha Flore Presseabteilung
August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse gGmbH

    Weltweit wachsen Bevölkerung, Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung – zentrale Herausforderungen für die Nahrungsmittelproduktion. Gleichzeitig gefährdet der Rückgang von Bestäubern wie Bienen die Biodiversität und Ernten. Insekten bieten eine Lösung: Sie wandeln organische Abfälle in hochwertige Biomasse und dienen als alternative Proteinquelle. Zudem sind sie essenziell fürs ökologische Gleichgewicht. Um ihr Potenzial zu nutzen, braucht es innovative Technologien.

    Insect AI macht diese Zukunft greifbar – intelligent, nachhaltig, revolutionär.

    Das Center für Digital GreenTech am August-Wilhelm Scheer Institut intensiviert die Weiterentwicklung von InsectAI, einem innovativen digitalen Lösungsbaustein für die automatisierte und nachhaltige Insektenzucht. Aufbauend auf ersten erfolgreichen Projektphasen wird das bestehende Asset nun gezielt erweitert, verbessert und für den Praxiseinsatz skaliert.

    InsectAI verbindet moderne Bilderkennung, Künstliche Intelligenz und digitale Plattformtechnologien, um Insektenzuchtprozesse effizienter, ressourcenschonender und nachvollziehbarer zu gestalten. So können organische Abfälle in hochwertige Biomasse umgewandelt und als alternative Proteinquelle nutzbar gemacht werden – ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Ernährung und Kreislaufwirtschaft.

    „Wir entwickeln InsectAI konsequent weiter – mit Fokus auf Automatisierung, Datenqualität und Integration in digitale Ökosysteme“, erklärt Ellen Goel, Leiterin des Center für Digital GreenTech. „Das Projekt zeigt, wie praxisnahe GreenTech-Lösungen in Niedersachsen entstehen und überregionale Strahlkraft entfalten können.“

    Der Ausbau von InsectAI ist Teil der GreenTech-Strategie des Instituts, die digitale Technologien gezielt zur Lösung ökologischer Herausforderungen einsetzt. In enger Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Wissenschaft und Praxispartnern wird an konkreten Anwendungen gearbeitet – von der Zählung und Überwachung von Larven bis hin zur Integration eines digitalen Produktpasses zur Rückverfolgbarkeit.

    Weitere Informationen zum Projekt: www.aws-institut.de/insect-ai

    Pressekontakt:
    Katherina Plakias
    August-Wilhelm Scheer Institut
    Center für Digital GreenTech
    E-Mail: presse@aws-institut.de
    Web: www.aws-institut.de


    Contact for scientific information:

    Urs Liebau


    Original publication:

    https://www.aws-institut.de/insect-ai/


    More information:

    https://www.aws-institut.de/insect-ai/


    Images

    Digitalisierung der Insektenzucht
    Digitalisierung der Insektenzucht


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Digitalisierung der Insektenzucht


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).