idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/04/2025 12:00

Zukunftsperspektiven der Geowissenschaften: DVGeo präsentiert wegweisendes White Paper

Tamara Fahry-Seelig Pressestelle
Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo) e.V.

    Der Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo) präsentiert im Museum für Naturkunde Berlin sein White Paper mit einer zukunftsweisenden Vision für die geowissenschaftliche Forschung. Ein vertieftes geowissenschaftliches Verständnis ist entscheidend, um Lösungen für den Erhalt der Biodiversität, die Reduktion von Treibhausgasemissionen sowie die Sicherung der Energie- und Rohstoffversorgung zu entwickeln.

    Die Geowissenschaften sind seit jeher von Entdeckergeist geprägt. Mit Blick auf künftige Planetenmissionen und die Erforschung von Exoplaneten fordert das White Paper zielgerichtete Verbundvorhaben für ein integriertes Erdsystemverständnis. Dieses erweiterte Wissen soll nicht nur die planetaren Prozesse erklären, sondern auch faszinierende Einblicke in die Geschichte und Entwicklung des Lebens auf der Erde liefern. Die Schrift konzentriert sich dabei auf Forschungsthemen der „festen Erde“.

    Mit dem White Paper richtet der DVGeo einen klaren Appell an die geowissenschaftliche Gemeinschaft: Die Bewältigung der bevorstehenden Herausforderungen erfordert eine intensive und engagierte Zusammenarbeit, um die Stärken der interdisziplinären Forschung voll auszuschöpfen. Gleichzeitig bleiben disziplinäre Einzelprojekte ein wichtiger Treiber für Innovation. Prof. Friedhelm von Blanckenburg, Sprecher der Arbeitsgruppe Verbundprojekte, betont: ‚Die Publikation versteht sich als Inspiration und Leitfaden, um eine neue Ära der Geowissenschaften durch interdisziplinäre Verbundprojekte aktiv mitzugestalten.‘

    Die AG „Verbundprojekte“ des DVGeo hat das White Paper in Zusammenarbeit mit externen Autorinnen und Autoren erarbeitet, bevor es einem Begutachtungsverfahren mit einem 52-köpfigen Expertenteam aus dem In- und Ausland unterzogen wurde.

    Das White Paper steht unter https://doi.org/10.23689/fidgeo-6525 (deutsch) sowie https://doi.org/10.23689/fidgeo-6525_eng (englisch) zur Verfügung.

    Der DVGeo stellt eine übergreifende geowissenschaftliche Vereinigung dar, deren Ziel die Förderung der Geowissenschaften, deren Vertretung in Politik und Gesellschaft sowie der Transfer von Wissen ist. Neben der Arbeit in der AG Verbundprojekte bietet er Informationsveranstaltungen zu Themen wie Klima und Energie oder Endlagersuche an und organisiert die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften.

    Der 2015 in Berlin gegründete Dachverband der Geowissenschaften DVGeo vertritt die vier großen geowissenschaftlichen Fachgesellschaften aus Geologie (DGGV), Mineralogie (DMG), Geophysik (DGG) und Paläontologie (PalGes). Zusammen mit den assoziierten Mitgliedern aus der Tonmineralogie (DTTG), Hydrogeologie (FH-DGGV), Berufsverband (BDG) und dem Direktorenkreis der Staatlichen Geologischen Dienste steht der Dachverband für ca. 10.000 Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Friedhelm von Blanckenburg f.v.b@fu-berlin.de


    Original publication:

    Zukunftsforschung in den Geowissenschaften https://doi.org/10.23689/fidgeo-6525


    More information:

    https://www.dvgeo.org/ Homepage des DVGeo


    Images

    Zukunftsforschung in den Geowissenschaften
    Zukunftsforschung in den Geowissenschaften

    Dachverband der Geowissenschaften


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Zukunftsforschung in den Geowissenschaften


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).