idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/03/2025 10:15

Gefahr einer Insolvenz war in 2024 im Verkehrs- und Logistikbereich am höchsten

Dr. Jutta Gröschl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn

    Die Gefahr einer Insolvenz war im Verkehrs- und Logistikbereich im vergangenen Jahr am höchsten: 14 von 1.000 umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen stellten in 2024 einen Insolvenzantrag. Doch auch in Wirtschaftszweigen, die vor 5 Jahren kaum insolvenzgefährdet waren, wie beispielsweise das Gesundheits- und Sozialwesen, das Grundstücks- und Wohnungswesen und im Bereich Information/Kommunikation, wurden in 2024 mehr Insolvenzanträge als 2019 gestellt.

    Die Gefahr einer Insolvenz ist 2024 in den meisten Wirtschaftszweigen gestiegen, am höchsten war sie im Verkehrs- und Logistikbereich: Hier stellten 14 von 1.000 umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen einen Insolvenzantrag. Im Baugewerbe, im Bereich sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen und im Gastgewerbe waren es 10 von 1.000 Unternehmen. Auch in Wirtschaftszweigen, die vor 5 Jahren kaum insolvenzgefährdet waren, wie beispielsweise das Gesundheits- und Sozialwesen, das Grundstücks- und Wohnungswesen und im Bereich Information/Kommunikation, wurden in 2024 mehr Insolvenzanträge als 2019 gestellt.

    Weiterhin deutlich mehr Unternehmensschließungen als Insolvenzen
    Die meisten Insolvenzanträge stellten Unternehmen in den Rechtsformen GmbH und Einzelunternehmen. 2024 stieg aber auch die Anzahl der Insolvenzanträge von Unternehmen in der Rechtsform der GmbH & Co.KG, die im Mittelstand weit verbreitet ist.

    Insgesamt betrachtet, machen die Insolvenzen trotz des Anstiegs um 22,4 % auf 21.800 nur einen kleinen Anteil an allen gewerblichen Unternehmensschließungen (270.000) aus. Zudem enden nicht alle Insolvenzanträge mit der Schließung des betroffenen Unternehmens. So stieg beispielsweise die Anzahl der genehmigten eigenverwalteten Insolvenzverfahren in 2024 auf 470. Zum Vergleich: 2023 waren es 345 genehmigte Anträge. Damit hat dieser auf Sanierung ausgerichtete Verfahrensweg seit seiner Einführung vor 25 Jahren einen neuen Höchsstand erreicht. Er wird allerdings vorrangig von größeren Unternehmen genutzt.


    More information:

    https://www.ifm-bonn.org/statistiken/gruendungen-und-unternehmensschliessungen/u...
    https://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/statistik/gruendungen-und-unte...


    Images

    Unternehmensinsolvenzquote (Vergleich 2019/2024)
    Unternehmensinsolvenzquote (Vergleich 2019/2024)

    Copyright: IfM Bonn


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Unternehmensinsolvenzquote (Vergleich 2019/2024)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).