idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/03/2025 10:16

Pionierin auf dem Gebiet der Multiferroika: Leopoldina ehrt Nicola Spaldin mit der Carus-Medaille

Julia Klabuhn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina würdigt die Chemikerin und Materialforscherin Nicola Spaldin für ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem interdisziplinären Gebiet der Materialwissenschaften mit der Carus-Medaille 2024. Die Auszeichnung wird ihr im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 22. Mai in Schweinfurt überreicht.

    Prof. Dr. Nicola A. Spaldin ist eine britische Chemikerin und Materialforscherin, die die Erforschung sogenannter Multiferroika revolutioniert hat. Multiferroika sind Materialien, die sich gleichzeitig ferromagnetisch und ferroelektrisch verhalten. Das heißt, sie reagieren wahlweise auf magnetische und elektrische Felder. Das macht sie sehr vielversprechend für die Entwicklung neuer Datenspeicher oder hochpräziser Magnetfeldsensoren. Nicola Spaldin hat mit ihren Forschungsarbeiten die theoretischen Grundlagen für diese neue Materialklasse gelegt. Dank ihrer Arbeit forschen heute weltweit zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Multiferroika, in Bereichen von der Nanoelektronik bis hin zur Kosmologie. Spaldins Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Multiferroika wurden bereits mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt, unter anderem mit dem Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft und dem James C. McGroddy Prize for New Materials der American Physical Society.

    Nicola Spaldin studierte Naturwissenschaften an der University of Cambridge in Cambridge/UK. Nach ihrer Promotion in Chemie an der University of California in Berkeley/USA forschte sie als Postdoktorandin am Applied Physics Department der Yale University in New Haven/USA. Ab 1997 war sie an der University of California in Santa Barbara/USA tätig, zunächst als Assistenzprofessorin, später als außerordentliche und schließlich als ordentliche Professorin am Materials Department. Nach Gastprofessuren in Bangalore/Indien, Cambridge/UK, Berkeley/USA und Uppsala/Schweden ist sie seit 2011 Professorin für Materialtheorie an der ETH Zürich/Schweiz im Department of Materials. Seit 2021 ist Spaldin Mitglied des Wissenschaftsrats des Europäischen Forschungsrats (ERC). 2022 wurde sie in die Leopoldina gewählt.

    Die Carus-Medaille wurde anlässlich des 50. Professorenjubiläums des XIII. Präsidenten der Leopoldina, Carl Gustav Carus (1789–1869), gestiftet und erstmals im Jahr 1896 vergeben. Sie würdigt bedeutende wissenschaftliche Entdeckungen oder Forschungsleistungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf einem in der Leopoldina vertretenen Gebiet. Zu den bisherigen Preisträgerinnen und Preisträgern gehören Prof. Dr. Jacques Monod (1965), der im gleichen Jahr mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geehrt wurde, Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard (1989), die 1995 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt, und Prof. Dr. Stefan Hell (2013), der im Folgejahr mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurde. Seit 1961 ist sie mit dem von der Stadt Schweinfurt – Gründungsort der Leopoldina – gestifteten Carus-Preis verbunden. Bislang wurde die Carus-Medaille im Rahmen eines Symposiums in Halle (Saale) verliehen. Ab 2025 wird die Carus-Medaille gemeinsam mit dem Carus-Preis in der Stadt Schweinfurt an die Preisträgerinnen und Preisträger überreicht. Mehr Informationen zur Carus-Medaille und zu bisherigen Preisträgerinnen und Preisträgern: https://www.leopoldina.org/ueber-uns/auszeichnungen/medaillen/carus-medaille/

    Die Leopoldina auf Bluesky: https://bsky.app/profile/leopoldina.org

    Die Leopoldina auf YouTube: https://www.youtube.com/@nationalakademieleopoldina

    Die Leopoldina auf X: https://www.twitter.com/leopoldina

    Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
    Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.

    Medienkontakt:
    Julia Klabuhn
    Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)345 472 39-800
    E-Mail: presse@leopoldina.org


    More information:

    https://www.leopoldina.org/leopoldina-home/


    Images

    Prof. Dr. Nicola Spaldin, Preisträgerin der Carus-Medaille 2024.
    Prof. Dr. Nicola Spaldin, Preisträgerin der Carus-Medaille 2024.

    Markus Scholz | Leopoldina


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Chemistry, Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Prof. Dr. Nicola Spaldin, Preisträgerin der Carus-Medaille 2024.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).