idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/03/2025 10:24

Für wegweisende Entwicklungen im Bereich katalytischer Reaktionen: Leopoldina ehrt Frank Glorius mit der Carus-Medaille

Julia Klabuhn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Der Chemiker Frank Glorius hat mit seiner Forschung einen großen Beitrag zur Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Katalyse geleistet, einer der wichtigsten Schlüsseltechnologien der modernen Gesellschaft. Hierfür würdigt ihn die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina mit der diesjährigen Carus-Medaille. Die Auszeichnung wird ihm im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 22. Mai in Schweinfurt überreicht.

    Prof. Dr. Frank Glorius ist ein deutscher Chemiker, der sich auf die Entwicklung neuer katalytischer Methoden in der organischen Chemie spezialisiert hat. Er entwirft Moleküle mit besonderen Eigenschaften, die unter anderem in den Materialwissenschaften eingesetzt werden. Sein Ziel ist es, die Herstellung organischer Moleküle zu vereinfachen oder überhaupt erst zu ermöglichen. Diese Moleküle finden in vielen Bereichen Anwendung, zum Beispiel in der chemischen Industrie, Energieversorgung, Werkstoffkunde, Landwirtschaft (Pflanzenschutz) sowie in der Herstellung von Medikamenten, Duft- und Aromastoffen. Ein besonderes Augenmerk legt Glorius darauf, diese Prozesse möglichst effizient zu gestalten. Dabei spielt die Katalyse eine zentrale Rolle. Er und sein Team konzentrieren sich insbesondere auf die C-H-Aktivierung, Photokatalyse, Aromatenhydrierung und Organokatalyse. Zudem entwerfen sie Moleküle, die in der Biologie und den Materialwissenschaften gesuchte Funktionen haben, der Veränderung von Oberflächen und Materialien dienen oder in Membranen und Batterien eingesetzt werden können.

    Frank Glorius studierte Chemie an der Leibniz Universität Hannover und an der Stanford University/USA. Er promovierte an der Universität Basel/Schweiz. Nach einem Aufenthalt als Postdoc an der Harvard University in Cambridge/USA wurde er 2001 unabhängiger Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr. 2004 folgte er einem Ruf als Professor für Organische Chemie an die Philipps-Universität Marburg. Seit 2007 ist er Professor für Organische Chemie an der Universität Münster. Darüber hinaus besetzt Glorius eine Reihe weiterer Funktionen und Ämter. Er ist Sprecher und Initiator der Internationalen Graduiertenschule BACCARA – International Graduate School of Battery Chemistry, Characterization, Analysis, Recycling and Application der Universität Münster, sowie Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) in Frankfurt am Main. Für seine Forschung hat Glorius bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter der Otto-Bayer-Preis für Chemie und Biochemie der Bayer Foundation, der Arthur C. Cope Scholar Award der American Chemical Society (ACS) sowie der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). 2021 wurde er in die Leopoldina gewählt.

    Die Carus-Medaille wurde anlässlich des 50. Professorenjubiläums des XIII. Präsidenten der Leopoldina, Carl Gustav Carus (1789–1869), gestiftet und erstmals im Jahr 1896 vergeben. Sie würdigt bedeutende wissenschaftliche Entdeckungen oder Forschungsleistungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf einem in der Leopoldina vertretenen Gebiet. Zu den bisherigen Preisträgerinnen und Preisträgern gehören Prof. Dr. Jacques Monod (1965), der im gleichen Jahr mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geehrt wurde, Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard (1989), die 1995 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt, und Prof. Dr. Stefan Hell (2013), der im Folgejahr mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurde. Seit 1961 ist sie mit dem von der Stadt Schweinfurt – Gründungsort der Leopoldina – gestifteten Carus-Preis verbunden. Bislang wurde die Carus-Medaille im Rahmen eines Symposiums in Halle (Saale) verliehen. Ab 2025 wird die Carus-Medaille gemeinsam mit dem Carus-Preis in der Stadt Schweinfurt an die Preisträgerinnen und Preisträger überreicht. Mehr Informationen zur Carus-Medaille und zu bisherigen Preisträgerinnen und Preisträgern: https://www.leopoldina.org/ueber-uns/auszeichnungen/medaillen/carus-medaille/

    Die Leopoldina auf Bluesky: https://bsky.app/profile/leopoldina.org

    Die Leopoldina auf YouTube: https://www.youtube.com/@nationalakademieleopoldina

    Die Leopoldina auf X: https://www.twitter.com/leopoldina

    Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
    Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.

    Medienkontakt:
    Julia Klabuhn
    Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)345 472 39-800
    E-Mail: presse@leopoldina.org


    More information:

    https://www.leopoldina.org/leopoldina-home/


    Images

    Prof. Dr. Frank Glorius, Preisträger der Carus-Medaille 2025.
    Prof. Dr. Frank Glorius, Preisträger der Carus-Medaille 2025.

    Dr. Peter Dziemba, Universität Münster


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Chemistry, Materials sciences
    transregional, national
    Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Prof. Dr. Frank Glorius, Preisträger der Carus-Medaille 2025.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).