Am 5. April 2025 startet an der Hochschule Zittau/Görlitz die erste Regio-Challenge Oberlausitz im Rahmen des Sächsischen Informatikwettbewerbs. Rund 50 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 12 treten in kreativen und praxisnahen Wettbewerbsformaten gegeneinander an. Die feierliche Eröffnung übernimmt Sachsens Kultusminister Conrad Clemens. Ein begleitendes Mitmachprogramm lädt alle Generationen ein, Informatik hautnah zu erleben – u. a. mit Robotik, KI, 3D-Druck und VR-Angeboten.
Am 5. April 2025 wird es spannend an der Hochschule Zittau/Görlitz: Hier startet die erste Regio-Challenge Oberlausitz im Rahmen des Sächsischen Informatikwett-bewerbs. Rund 50 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 12 stellen ihr Informatik-Know-how in verschiedenen Wettbewerbsformaten unter Beweis – krea-tiv, praxisnah und zukunftsorientiert.
Die feierliche Eröffnung übernimmt um 10 Uhr der sächsische Staatsminister für Kultus, Conrad Clemens.
Die Regio-Challenge ist ein regionaler Wettbewerb des Landesverbands Sächsischer Jugendbildungswerke (LJBW) und wird von der Initiative „Digitale Schule Sachsen“ gefördert. Ziel der Initiative ist es, digitale Kompetenzen an sächsischen Schulen durch Netzwerke, Wettbewerbe und praxisnahe Projekte zu stärken. Koordiniert wird das Schulnetzwerk durch die Hochschule Zittau/Görlitz, die Westsächsische Hochschule Zwickau und die Universität Leipzig.
Der Wettbewerb in Görlitz bildet den Auftakt einer neuen Serie von Regio-Challenges, die an folgenden Standorten fortgesetzt wird:
• 12. April in Zwickau
• 10. Mai in Dresden
• 24. Mai in Leipzig
Informatik zum Anfassen: Rahmenprogramm für alle Generationen
Ein vielfältiges Rahmenprogramm lädt Teilnehmende und Gäste ein, die Welt der Informatik aktiv zu erleben. Mit dabei sind unter anderem:
• das ZCOM Zuse-Computer-Museum Hoyerswerda
• die Duale Hochschule Bautzen
• der Verein Station Weißwasser e.V.
• das Bildungsprojekt MINOS
• das Netzwerk schulewirtschaft-sachsen
• sowie die gastgebende Hochschule Zittau/Görlitz
An verschiedenen Ständen laden sie zum Experimentieren und Netzwerken ein. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen wie auch ihre Begleitpersonen können sich an Robotik, Künstlicher Intelligenz, Virtual und Augmented Reality, Laser Cuttern, 3D-Druck und anderen vielfältigen Angeboten versuchen.
„Die Hochschule Zittau/Görlitz freut sich, Teil dieses zukunftsweisenden Projekts zu sein“, sagt Prof. Dr. Längrich, der die Professur für Software Engineering und Programmierung an der Hochschule Zittau/Görlitz innehat. „Die Regio-Challenge unterstreicht Sachsens Engagement für digitale Bildung. Sie bietet jungen Talenten nicht nur die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen, sondern auch sich kreativ mit Gleichgesinnten zu messen und innovative Lösungen für reale Herausforderungen zu entwickeln. Zugleich fördert die Veranstaltung die regionale Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen und Unternehmen im Bereich der digitalen Bildung."
Veranstaltungsdetails auf einen Blick:
• Datum: 5. April 2025
• Ort: Hochschule Zittau/Görlitz, Campus Görlitz, Brückenstraße 1, 02826 Görlitz
• Eröffnung 10:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
Medienvertreter sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten und die Begeisterung junger Informatiktalente vor Ort mitzuerleben. Es besteht die Möglichkeit zu Interviews, Bildaufnahmen und Hintergrundgesprächen.
Anja-Christina Carstensen
Netzwerkkoordinatorin „Digitale Schule Sachsen“
Telefon: +49 3581 374-4552
E-Mail: anja-christina.carstensen@hszg.de
https://medienbildung.sachsen.de/initiative-digitale-schule-sachsen-6550.html Informationen zur Initiative "Digitale Schule Sachsen":
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
Information technology, Teaching / education
regional
Contests / awards, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).