idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/03/2025 15:04

„Hypothesen können nicht verifiziert werden“: Prof. Dr. Markus Gabriel im Hypothese-Podcast

Johannes Seiler Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Ein Problem ist geklärt – doch das Ergebnis wirft gleich die nächste Frage auf. In der Wissenschaft passiert das häufig. So lief es auch mit dem Hypothese-Podcast der Universität Bonn, in dem Thesen von Wissenschaftler:innen verifiziert (als wahr bestätigt) oder falsifiziert (widerlegt) werden. Ein Hörer aus Berlin verwies auf den Wissenschaftstheoretiker Karl Popper, nach dem Hypothesen nur falsifiziert und nicht verifiziert werden können. In der neuen Podcast-Folge diskutiert nun der Philosoph Prof. Dr. Markus Gabriel die These „Hypothesen können nicht verifiziert werden“.

    „Hypothesen-Prüfung ist ein wichtiges Instrument der Wissenschaft. Das stimmt. Aber sie werden immer nur falsifiziert. Eine Verifizierung ist nicht möglich. Sie entsteht quasi nebenbei und ist stets vorläufig. Deshalb ist es ein bisschen schräg, wenn Sie mit einem Verifiziert-Knopf operieren. Karl Popper würde sich im Grab umdrehen“, lautete die E-Mail des Hörers zum Hypothese-Podcast der Universität Bonn. Die Audio-Reihe stellt eine Hypothese in den Raum, die von Wissenschaftler:innen der Universität Bonn verifiziert (als wahr bestätigt) oder falsifiziert (widerlegt) werden.

    Wer einen weißen Schwan beobachtet, dann noch einen und noch einen, kann nicht ausschließen, das als nächstes ein schwarzer Schwan kommt. Das ist die grundlegende Basis von Karl Poppers Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, wonach sich Hypothesen nicht als wahr bestätigen lassen („Alle Schwäne sind weiß“), sondern lediglich falsifizieren lassen („Ein Schwan ist schwarz, deshalb sind nicht alle weiß“). Was vielleicht etwas spitzfindig erscheinen mag, ist von großer Bedeutung für die Wissenschaft und auch für den Hypothese-Podcast, der sich mit der wissenschaftlichen Einordnung von aktuellen Themen befasst.

    „Karl Popper war der wohl einflussreichste Wissenschaftstheoretiker des 20. Jahrhunderts“, sagt Prof. Dr. Markus Gabriel. „Er ist Teil aller relevanten Gesprächskreise – auch sehr viele Nobelpreisträger haben sich gerne mit ihm sehen lassen.“ Besonders einflussreich ist sein Buch „Logik der Forschung“, in dem er diese Idee des Falsifikationismus entwickelt. „Der rundum gebildete Philosoph, der mit Ökonomie, Physik und Chemie, auch Mathematik und Logik in den Top-Eliten auf Augenhöhe Gespräche führen kann, entwickelt eine sehr scharfsinnige, eigenständige Theorie – die leider falsch ist.“

    In der neuen Folge des Hypothese-Podcasts diskutiert Prof. Dr. Markus Gabriel mit Moderator Denis Nasser die These „Hypothesen können nicht verifiziert werden“. Warum diese These nach Einschätzung des Philosophen der Universität Bonn falsch ist, hören Sie hier: https://www.podcaster.de/webplayer/?id=show~2v87c7~hypothese~pod-c9fca8cd3eaa566...

    Center for Science and Thought

    Prof. Dr. Markus Gabriel leitet als Direktor das Center for Science and Thought (CST) an der Universität Bonn und hat die Professur für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart inne. Das CST ist eine interdisziplinäre Plattform, die sich mit drängenden Fragen beschäftigt, die an der Schnittstelle von Philosophie und verschiedenen Naturwissenschaften entstehen. Der Wissenschaftler ist Mitglied in den Transdisziplinären Forschungsbereichen „Matter“ sowie „Individuals & Societies“.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Markus Gabriel
    Direktor des Center for Science and Thought
    Universität Bonn
    Tel. 0228/735067
    E-Mail: gabrielm@uni-bonn.de


    More information:

    https://www.podcaster.de/webplayer/?id=show~2v87c7~hypothese~pod-c9fca8cd3eaa566...


    Images

    Prof. Dr. Markus Gabriel von der Universität Bonn.
    Prof. Dr. Markus Gabriel von der Universität Bonn.

    Foto: Barbara Frommann/Uni Bonn


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Philosophy / ethics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Prof. Dr. Markus Gabriel von der Universität Bonn.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).