idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/07/2025 10:56

Armut neu gemessen

Romas Bielke Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Weltweit leiden etwa zwei Milliarden Menschen unter mäßiger bis schwerer Ernährungsunsicherheit und einem Mangel an Mikronährstoffen. Demgegenüber stehen 654 Millionen Menschen, die nach der Internationalen Armutsgrenze der Weltbank (International Poverty Line, IPL) mit 2,15 US-Dollar pro Tag als extrem arm eingestuft werden. Bei den derzeitigen Armutsmessungen wird ein entscheidender Aspekt des menschlichen Wohlbefindens übersehen: eine angemessene Ernährung. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat zusammen mit Misereor eine neue Methode zur Armutsmessung entwickelt. Sie zeigt, ob sich Menschen neben anderen Grundbedürfnissen auch eine gesunde Ernährung leisten können.

    Nach diesen Maßstäben lebten im Jahr 2022 weltweit zwischen 2,3 und 2,9 Milliarden Menschen in Armut. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift Food Policy veröffentlicht.

    Die Forschenden verglichen die Kosten einer gesunden Grundnahrung – basierend auf Ernährungsrichtlinien – mit Konsumdaten aus 145 Ländern, um weltweite Armut neu zu messen. Während nach Angaben der Weltbank zwei Drittel der als arm eingestuften Menschen in Afrika südlich der Sahara leben, liegt nach der vorgeschlagenen Methode zur Bewertung der Armut mehr als ein Drittel in Südasien, dicht gefolgt von Afrika südlich der Sahara. Darüber hinaus entfallen nach herkömmlichen Maßstäben nur sieben Prozent der weltweiten Armut auf andere Regionen, nach dem neuen Ansatz jedoch zwischen 29 und 35 Prozent, wobei allein auf Ostasien und den Pazifik 10 bis 19 Prozent der Armen der Welt entfallen.

    „Milliarden von Menschen werden nach heutigen Maßstäben nicht als extrem arm eingestuft, können sich aber keine Lebensmittel für eine angemessene Ernährung und andere Grundbedürfnisse leisten. Dadurch fallen die gesundheitlichen Folgen von Mangelernährung in den Hintergrund“, erklärt Jonas Stehl, Doktorand in der Forschungsgruppe Entwicklungsökonomie der Universität Göttingen und Erstautor der Studie. „Um einen gezielteren Einsatz von Ressourcen zu erreichen, könnte es helfen, wenn die Weltbank ihren Ansatz zur Messung von Armut überdenkt.“


    Contact for scientific information:

    Jonas Stehl
    Georg-August-Universität Göttingen
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät – Forschungsgruppe Entwicklungsökonomie
    und
    Centre for Modern Indian Studies (CeMIS)
    Waldweg 26
    37073 Göttingen
    E-Mail: jonas.stehl@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/jonas+stehl/652057.html

    Prof. Dr. Sebastian Vollmer
    Georg-August-Universität Göttingen
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät – Forschungsgruppe Entwicklungsökonomie
    und
    Centre for Modern Indian Studies (CeMIS)
    Waldweg 26
    37073 Göttingen
    E-Mail: svollmer@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/450695.html


    Original publication:

    Jonas Stehl, Lutz Depenbusch, Sebastian Vollmer. „Global poverty and the cost of a healthy diet.” Food Policy (2025). DOI: https://doi.org/10.1016/j.foodpol.2025.102849


    More information:

    https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=7772 Link zur Pressemitteilung mit Bildmaterial zum Download


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).