In zwei Kategorien ist die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) kürzlich beim bundesweiten Ranking „Beste Hochschulen für Weiterbildung 2025“ ausgezeichnet worden. Ihr neuestes berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot widmet sich dem Thema „Lernen und Arbeiten im Austausch der Generationen“. Start ist im Mai.
Altersgemischte Lern- und Arbeitssituationen können sowohl das soziokulturelle Gedächtnis als auch die Wirtschaftskraft fördern. Denn hier findet ein wertvoller Transfer von Wissen, Erfahrungen und Kompetenzen zwischen Jung und Alt statt. Für Personen, die das gemeinsame Lernen und Arbeiten unterschiedlicher Altersgruppen erfolgreich gestalten und begleiten möchten, hat die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) ein neues berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot entwickelt. Erstmaliger Beginn von „Lernen und Arbeiten im Austausch der Generationen“ ist im Mai. Bewerbungen sind bis 25. April möglich.
Das Angebot, das mit einem Hochschulzertifikat abschließt, richtet sich an Personen, die haupt- oder ehrenamtlich im Bildungssektor, in Unternehmen, in der Personalentwicklung, in der Verwaltung oder in der sozialen Beratung und Quartiersarbeit tätig sind. Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und eine mindestens einjährige Berufstätigkeit.
Das Weiterbildungsangebot der PHKA reicht von Hochschulzertifikaten über Certificates of Advanced Studies bis hin zu berufsbegleitenden Masterstudiengängen. Beim bundesweiten SZ Institut-Ranking „Beste Hochschulen für Weiterbildung 2025“ hat die Pädagogische Hochschule Karlsruhe kürzlich zwei Auszeichnungen erhalten. Sie zählt zur Top Ten der Anbieter in den Kategorien „Weiterbildung Pädagogik, Soziales, Pflege“ und „Weiterbildung für Lehrpersonal“.
Ausführliche Infos zum Thema Weiterbildung an der PHKA und zum neuen Angebot „Lernen und Arbeiten im Austausch der Generationen“ gibt es auf https://ph-ka.de/zww.
Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.400 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. https://www.ph-karlsruhe.de
Medienkontakt
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Regina Thelen
Pressesprecherin
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe
T +49 721 925-4115
regina.thelen@ph-karlsruhe.de
Neues PHKA-Weiterbildungsangebot: Lernen und Arbeiten im Austausch der Generationen.
Joel Frank
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Advanced scientific education
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).