Das LMU-Teilprojekt „Internetmonitoring“ von MOTRA (Monitoring und Transferplattform Radikalisierung) beobachtet und erforscht radikale Online-Kommunikation.
Das bundesweite Spitzenforschungscluster Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA) startet in die zweite Förderphase – mit dabei ist erneut die LMU. Das Teilprojekt Internetmonitoring, angesiedelt am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) unter der Leitung von Professorin Diana Rieger, Simon Greipl, Heidi Schulze und Julian Hohner wird bis Mitte 2028 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) weitergefördert. Dafür hat das Münchner Teilprojekt rund 1 Mio. Euro an Forschungsmitteln eingeworben. Insgesamt stehen dem Forschungsverbund über 8 Mio. Euro zur Verfügung (die erste 5-jährige Förderphase zur Einrichtung von MOTRA war mit ca. 14 Mio. von BMBF und BMI finanziert worden).
Ziel des Projekts ist es, das bestehende kontinuierliche Monitoring radikaler und extremistischer Online-Kommunikation auf Plattformen wie Telegram und TikTok auszubauen. Dabei werden sowohl textbasierte als auch visuelle Formen extremistischer Inhalte systematisch analysiert. Im Fokus stehen unter anderem die Entwicklung und teilautomatisierte Klassifizierung von sogenannten Radikalisierungsindikatoren wie etwa Hassrede, Furchtrede oder das Äußern von Gewaltaufrufen online, mit denen Diskurse, Memes oder Videos auf ihre Radikalisierungspotenziale hin untersucht werden können.
„Die digitale Kommunikation extremistischer Akteure ist dynamisch, visuell geprägt und plattformübergreifend. Unsere Forschung liefert wichtige Erkenntnisse darüber, welche Rolle digitale Räume im Radikalisierungsprozess einnehmen können und dient daneben als Frühindikator für diskursive, radikale und extreme Aktivitäten, die sich im deutschsprachigen Raum abzeichnen“, erklärt Diana Rieger.
Neben der Analyse digitaler Kommunikation zielt das Teilprojekt auch auf die Integration verschiedener Datenquellen anderer MOTRA-Partnerinstitutionen – etwa aus Bevölkerungsumfragen und der Rolle der Mediennutzung, der polizeilich erhobenen politisch motivierten Kriminalitätsstatistik oder der Protestdynamik in Deutschland. Dies ermöglicht eine umfassende und phänomenübergreifende Betrachtung des Radikalisierungsgeschehens in Deutschland aus verschiedenen Blickwinkeln.“
Prof. Dr. Diana Rieger
Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
Ludwig-Maximilians-Universität München
Tel.: +49 89 2180-9510
E-Mail: diana.rieger@ifkw.lmu.de
Criteria of this press release:
Journalists
Media and communication sciences, Politics, Social studies
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).