Wie können wissenschaftliche Erkenntnisse Politik und Gesellschaft voranbringen? Am 20. und 22. Mai 2025 bringt ein neues Dialogformat politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger mit Forschenden der acht bayerische Leibniz-Institute und -Forschungsmuseen zusammen. Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) beteiligt sich mit einem vielseitigen Themenangebot.
Bildungsforschung kann Antworten auf drängende gesellschaftliche Fragen liefern. Ob es um die Förderung digitaler Kompetenzen, die Bedeutung von Bildung für Berufskarrieren, die Integration geflüchteter Kinder oder um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Krisenzeiten geht - das LIfBi liefert seit über zehn Jahren wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und praxisnahe Impulse dazu.
Bei Leibniz im Landtag können Abgeordnete mit Forschenden des LIfBi ins Gespräch kommen und wertvolle Hintergrund-Informationen für ihre politische Arbeit gewinnen. Insgesamt 16 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des LIfBi beteiligen sich und stehen zu zentralen Themen der Bildungsforschung zur Verfügung, z.B.:
Stärkt eine längere Kindergartenzeit Sprache, Sozialkompetenz oder andere Fähigkeiten?
Wie kann eine bedarfsorientierte Mittelausstattung von Schulen effektiv umgesetzt werden?
Welchen Einfluss hat die soziale Herkunft auf Schulleistungen und Bildungsverläufe?
Wie gelingt Bildungsteilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche?
Wie können Schulen und Lernende digitale Kompetenzen aufbauen, um selbstbestimmt und sicher in einer digitalisierten Welt zu agieren?
Welche Rolle spielen Bildungsziele und Berufswünsche für spätere Karrieren?
Leibniz im Landtag ist ein neues Transferformat der Leibniz-Gemeinschaft. In Bayern beteiligen sich neben dem LIfBi das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (München), das Germanische Nationalmuseum - Leibniz-Forschungszentrum für Kulturgeschichte (GNM, Nürnberg), das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (ifo Institut, München), das Institut für Zeitgeschichte (IfZ, München), das Leibniz-Institut für Ost- und Südost-Europaforschung (IOS, Regensburg), das Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT, Regensburg) und das Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der TU München (LSB, Freising).
https://www.lifbi.de/Portals/2/adam/EventsAndCourses6/R1T4RFtwbkOvrBW6Ba8YjQ/Url...
https://www.lifbi.de/de-de/Start/Aktuelles-Medien/Veranstaltungen/_info_/details...
Criteria of this press release:
all interested persons
Teaching / education
regional
Science policy, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).